Was und wie hoch ist die Schwachwindzulage bei Windrädern.
Sehr geehrte Frau Winklmann, man hört immer wieder das in Gebieten mit weniger guter Windausbeute eine Zulage gezahlt wird um in solchen Gebieten Windräder profitabel betreiben zu können. Was genau steckt da dahinter und wie hoch sind diese Zulagen?

Sehr geehrter Herr R.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Um die Klimaziele zu erreichen, sowie unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen, ist uns der Ausbau von Windkraftanlagen im ganzen Bundesgebiet ein wichtiges Anliegen, dies schließt auch Regionen mit ein, die vielleicht nicht die gleichen Bedingungen wie Standorte an der Küste haben.
Der über das Referenzertragsmodell errechnete sogenannte Korrekturfaktor des Gütefaktors für Windkraftanlagen in windschwachen Regionen sorgt dafür, dass sich auch dort der Betrieb lohnt, indem er die Einspeisevergütung angleicht und den Ausbau in weniger attraktiven Gebieten vorantreibt, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit gesichert wird.
Wie hoch dieser Korrekturfaktor ist, ist standortabhängig und sorgt für eine individuelle Berechnung in Verbindung mit dem Gütefaktor. Dieser Faktor berücksichtigt die tatsächlichen Bedingungen der Stromerzeugung und die Abweichungen von idealen Bedingungen.
Klimaschutz darf nicht nur in windreichen Gebieten stattfinden, denn auch in schwächeren Windregionen ist die Stromerzeugung durchaus möglich. Obwohl der Ausbau dort anfangs unattraktiver ist, lohnt sich diese Investition langfristig: Sie stärkt unsere Energieunabhängigkeit, stabilisiert die Strompreise und verbessert die Versorgungssicherheit. Wenn Windenergie weiterhin vor allem im Norden gewonnen werden würde, müsste man künftig noch viel mehr Strom in den Süden bringen, was noch größere Investitionen in unseren Netzausbau bedeuten würde.
Durch die Förderung der Windkraft in allen Regionen schafft man einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und Energiesicherheit, durch die Dezentralisierung der Stromerzeugung.
Wir Grüne sind überzeugt: Diese Investitionen in flächendeckende Windenergie zahlen sich also langfristig aus - für den Klimaschutz, die Wirtschaft und eine nachhaltige Energiezukunft.
Mit freundlichen Grüßen,
Tina Winklmann