Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Thomas Ney

Ausgeübte Tätigkeit
Lehrer
Berufliche Qualifikation
Abgeschlossenes Studium der Informatik und Geschichtswissenschaften; Assessor des Lehramts
Wohnort
Oranienburg
Geburtsjahr
1986

Thomas Ney schreibt über sich selbst:

Portrait von Thomas Ney

1986 in Hennigsdorf geboren und in Oranienburg aufgewachsen. Abgeschlossenes Master-Studium der Informatik und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Parallel dazu berufliche Tätigkeiten als Systemadministrator, Web- und Datenbankentwickler. Seit 2015 im Lehrdienst des Landes Berlin tätig. Seit 2014 im Vorstand der Piraten Oberhavel, seit Januar 2017 Vorsitzender des Kreisverbandes, aktuell Beisitzer im Landesvorstand der Piraten Brandenburg. Seit 2019 Stadtverordneter in Oranienburg. Darüber hinaus ehrenamtliche Tätigkeiten im Vorstand des Sportvereins VSV Havel Oranienburg e. V.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: PIRATEN
Wahlkreis
Oberhavel - Havelland II
Wahlkreisergebnis
1,20 %
Erhaltene Personenstimmen
2267
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
3

Kandidat Bundestag Wahl 2017

Angetreten für: PIRATEN
Wahlkreis
Oberhavel - Havelland II
Wahlkreisergebnis
0,60 %

Politische Ziele

  • Bürgerrechte
    Ich setze mich für den Schutz und die Verbesserung der Bürgerrechte ein, um die Freiheit des Individuums zu stärken. Die individuelle Freiheit ist im Zweifelsfall höher zu bewerten als ein möglicher Gewinn an Sicherheit durch eine Überwachung der Bürger.
  • Meinungsfreiheit
    Jegliche Beschränkungen der freien Meinungsäußerung, die über den Schutz der Grundrechte eines anderen hinausgehen, sind inakzeptabel. Eine freie Kommunikation über digitale Netzwerke ist sicherzustellen. Eine (direkte oder indirekte) Filterung des Internets durch staatliche Stellen hat zu unterbleiben. Infrastrukturmonopole sowie die Diskriminierung einzelner Nutzer gilt es zu bekämpfen.
  • Recht auf Privatsphäre
    Das Recht auf Privatsphäre beinhaltet die Rechte auf Vertraulichkeit, Anonymität und informationelle Selbstbestimmung. Es dient dem Schutz des Einzelnen vor Missbrauch durch Mächtige und nicht dazu, eine Person von der Verantwortung für ihr Handeln zu entbinden.
  • Transparenz und Mitbestimmung
    Jeder Bürger hat das Recht, in Entscheidungen, die seine eigenen Angelegenheiten beeinflussen, einbezogen zu werden. Hierfür sind Formen der direkten Demokratie auf allen politischen Ebenen zu stärken. Außerdem hat jeder das Recht zu erfahren, wie und auf welcher Grundlage politische Entscheidungen getroffen werden. Nur die Transparenz in Politik und öffentlicher Verwaltung verleiht jedem die Kraft, die Mächtigen zu kontrollieren.