- Jahrgang
- 1975
- Wohnort
- Großenseebach
- Berufliche Qualifikation
- Bankfachwirt
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdB, Parlamentsgeschäftsführer im Bundestag
- Wahlkreis
-
Wahlkreisergebnis: 42,7 % (eingezogen über den Wahlkreis)
- Liste
- Landesliste Bayern, Platz 11
- Parlament
- Bundestag
(...) Wie sehen Sie das? Warum wurde wenigstens diese unsägliche Doppelverbeitragung nicht abgeschafft? Wie werden vom neuen Gesetz Einmalzahlungen behandelt? (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) ca. 6,5 Millionen Direktversicherte oder Betriebsrentner in der BRD fühlen sich „erst angelockt und dann abgezockt“ wenn der bereits vor 2004 geschlossene Vertrag zur vermeintlich privaten Altersvorsorge ausgezahlt wird. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) neben etlichen anderen "Leidensgenossen" fühle ich mich seitens der Politik belogen und betrogen was dem abgeschlossenen Direktversicherungs-Vertrag zur privaten Altersvorsorge betrifft. Wenn es zur Auszahlung kommt müssen etwa 20% der selbst angesparten Auszahlungssumme an die GKV abgeführt werden. (...)
(...) Es geht mir hier um das Vorhaben der Impfpflicht. (...)
(...) die CSU hat mit der Veröffentlichung des ersten Videos unter dem Begriff "CSYOU" auf der Videoplattform "youtube" eine Digital-Offensive. gestartet, Damit sollen junge Leute im Internet über die Tagespolitik und die Arbeit im Bundestag informiert werden verspricht der Moderator. (...)
Sehr geehrter Herr Müller,
ich habe eine Frage zum Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
zum Thema Deutsche...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Da Sie ja auf Twitter die Urlaube der Frau Neubauer so thematisieren und Ihre lokale CSU-Gruppe den Nürnberger Flughafen (gerade für Kurzstrecken nach MUC und FRA) so stärken will: Wie oft fliegen Sie denn zwischen Nürnberg und Berlin und nutzen nicht das vom Steuerzahler gegebene Bahnabo? #vorbild und so (...)
(...) Ich stelle nun die Frage an Sie, ob Sie der Argumentation der Ablehung folgen oder ob Sie sich dafür einsetzen werden, das zeitnah bei Neu-, aber auch Sanierungsprojekten an den Leitplanken verbindlich ein Unterfahrschutz angebracht werden muss. Hierzu müssen vom Bund natürlich auch entsprechende Mittel für die Länder und Komunen zur Verfügung gestellt werden. (...)
(...) Unterfahrschutzsysteme schwere Unfallfolgen für Motorräder abgewendet werden können. Auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur teilt diese Ansicht und empfiehlt aus diesem Grund auf Strecken mit besonders hohem Motorradverkehrsaufkommen bzw. „auffälligem Unfallgeschehen von Motorrädern“ die Installation solcher Systeme. (...)
(...) was wollen Sie gegen die Ungerechtigkeit bei den Direktversicherungen - vor 2002 abgeschlossen - unternehmen, bei denen nachträglich im Jahr 2004 die Vertragsbedingungen verschlechtert (...)
(...) Bislang ist jedoch insgesamt noch keine Einigung darüber erfolgt, wie Mindereinnahmen für die Solidargemeinschaft aufgefangen werden könnten. Die Klärung dieser Frage ist meines Erachtens eine zwingende Voraussetzung, um überhaupt eine Änderung der aktuellen Rechtslage vornehmen zu können. (...)
(...) Mir geht es mit diesem Schreiben um die schreiende Ungerechtigkeit der Doppelverbeitragung, rückwirkende Einführung 2003, und zwar den vollen Beitragssatz AN und AG. Ich empfinde das schlichtweg eine Riesensauerei (entschuldigen Sie den Ausdruck), aber rückwirkend kraft Gesetz Verträge zu ändern, ist schlichtweg ein absolutes NoGo. (...)
(...) Bislang ist jedoch insgesamt noch keine Einigung darüber erfolgt, wie Mindereinnahmen für die Solidargemeinschaft aufgefangen werden könnten. Die Klärung dieser Frage ist meines Erachtens eine zwingende Voraussetzung, um überhaupt eine Änderung der aktuellen Rechtslage vornehmen zu können. (...)
(...) Im Kontext des beschämend niedrigen Rentenniveaus in Deutschland von nur 48%, erzählt der Staat seinen Bürgern hinsichtlich der Sicherung der Altersvorsorge vom „3-Säulenmodell“ (gesetzlich, privat, betrieblich). Wenn ein Unternehmen für seine Mitarbeiter vorsorgt, also genau so, wie es der Staat möchte, wie kann es dann sein, dass mir nach 45 Arbeits- und „Einzahlungs“-Jahren durch diese Doppelverbeitragung wieder 20 Prozent meiner betrieblichen Altersversorgung wieder geklaut werden? (Berechnungsgrundlage für KV und PV: 1/120 der Leistung) (...)
(...) Wie Sie den Presseberichten richtig entnommen haben, hat die die CDU auf ihrem Bundesparteitag im Dezember 2018 einen Antrag beschlossen, in dem sich dafür ausgesprochen wird, die Beitragslast auf Betriebsrenten erheblich zu reduzieren. Auch Bundesminister Jens Spahn MdB hat kürzlich einen Vorstoß gewagt, indem er die Entlastung der Betriebsrentner gefordert hat. (...)
Wie stehen Sie zur Korrektur der Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten / Direktversicherungen? (...)
(...) Bislang ist jedoch insgesamt noch keine Einigung darüber erfolgt, wie Mindereinnahmen für die Solidargemeinschaft aufgefangen werden könnten. Die Klärung dieser Frage ist meines Erachtens eine zwingende Voraussetzung, um überhaupt eine Änderung der aktuellen Rechtslage vornehmen zu können. (...)
21 Fragen beantwortet
Frage stellen
Pages
Kunde | Aktivität | Datum/Zeitspanne | Einkommensstufe | Gesamteinkünfte |
---|---|---|---|---|
Landkreis Erlangen-Höchstadt Erlangen | Mitglied des Kreistages Themen: Staat und Verwaltung | seit 24.10.2017 | ||
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Erlangen-Höchstadt Erlangen | Vorsitzender Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Soziale Sicherung | seit 24.10.2017 | ||
Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) Osnabrück | Vorsitzender des Stiftungsrates Themen: Außenpolitik und internationale Beziehungen, Verteidigung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Forschung | seit 24.10.2017 | ||
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) e.V. Berlin | Mitglied des Kuratoriums Themen: Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Forschung | seit 24.10.2017 | ||
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen/Nürnberg | Mitglied des Kuratoriums Themen: Bildung und Erziehung | seit 24.10.2017 | ||
Stiftung - Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt (West) e.V. Herzogenaurach | Mitglied des Stiftungsrates Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Soziale Sicherung | seit 24.10.2017 | ||
Stiftung Lesen Mainz | Mitglied des Kuratoriums Themen: Bildung und Erziehung, Kultur | seit 24.10.2017 | ||
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank AG Frankfurt/Main | Mitglied des Beirates Themen: Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben | seit 24.10.2017 | ||
Deutsche Bahn AG Berlin | Mitglied des Aufsichtsrates Themen: Verkehr | seit 24.10.2017 |
Die Dokumentation der Nebeneinkünfte wird gefördert durch die Otto Brenner Stiftung