Frage von Constantin K. • 28.08.2009
Frage an Stefan Kaufmann von Constantin K. bezüglich Umwelt
Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 02.09.2009 von Stefan Kaufmann CDU

(...) Auf der anderen Seite sehen Sie es völlig richtig, dass die Abwrackung eines funktionstüchtigen Autos weder ökonomisch, ökologisch noch moralisch frei von Zweifeln ist. Aus diesem Grunde sehe ich das Programm in dieser Hinsicht - wie bereits beschrieben - kritisch. (...)

Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 22.08.2009 von Stefan Kaufmann CDU

Der Staat hat sich beispielsweise an der HRE-Bank beteiligt, um in der Krise tausende Arbeitsplätze zu sichern und den Wirtschaftskreislauf zu stabilisieren. Die Betonung liegt hierbei auf „in der Krise“, denn: Wir dürfen die Rolle des Staates nicht falsch verstehen. (...)

Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 18.08.2009 von Stefan Kaufmann CDU

(...) Der „Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs“ hat sich bewährt und sollte auch nach 2010 fortgeschrieben werden. Allein in Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft gegenüber der Politik verpflichtet, pro Jahr mindestens 7600 neue Ausbildungsplätze zu schaffen. Ein weiterer Grund für das Fehlen von Ausbildungsplätzen sind die gestiegenen Ausbildungsvergütungen. (...)

Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 12.08.2009 von Stefan Kaufmann CDU

(...) Ende 2008 gab es in Stuttgart ca. 40 000 Unternehmen – die allermeisten davon mittelständische Betriebe, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Für die Stärkung dieser Unternehmen möchte ich im Falle eines Einzugs in den Bundestag eintreten. (...)

Portrait von Stefan Kaufmann
Antwort 28.07.2009 von Stefan Kaufmann CDU

(...) Es sollte auch weiterhin eine Institution geben, welche sich für den Schutz des Urheberrechts in der Musik und Kunst einsetzt. Mit der Abschaffung der GEMA würde man den Künstlern und Musikern mehr schaden als helfen. Allerdings sind die Rahmenbedingungen in denen sich die GEMA-Veträge/Formulare bewegen, einer grundlegenden Umgestaltung unterworfen. (...)