Portrait von Serkan Tören
Serkan Tören
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Serkan Tören zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Stephan L. •

Frage an Serkan Tören von Stephan L. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Sehr geehrter Herr Tören,

wie ich aus der Internetseite der "Süddeutschen.de" erfahren habe, beabsichtigt das Bundesinnenministerium des Inneren eine Kampagne für eine Beratungsstelle für junge Muslime, die Gefahr laufen, islamisch, extremistischen Strukturen abzurutschen.

Laut dieser Seite sollen Sie angeblich diese Kampagne kritisiert haben, weil die Grenze zwischen Islam und Islamismus " verwischt" würden und " eine Aufklärungskampagne in Moscheen etwa mehr bewirken würde". Meine Fragen hierzu: Wo ist die Grenze nach Ihrer Meinung zwischen Islam und Islamismus zu ziehen? Haben beide Begriffe nicht do etwas miteinander zu tun?
Wo ziehe ich z,B die Grenze zwischen Alkohol und Alkoholismus, zwischen Terror und Terrorrismus? Halten Sie es nicht für besser statt auf diesen feinfühligen Unterscheidung sich für eine sprachliche Klarheit zu bekennen? http://www.sueddeutsche.de/politik/neue-kampagne-des-bundesinnenministeriums-plakativ-gegen-islamismus-1.1451367

Für eine ausführliche Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Stephan Luckaßen

Portrait von Serkan Tören
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Lucaßen,

die Grenze zwischen Islam und Islamismus zu sehen, mag Ihnen als feinfühlige Unterscheidung erscheinen. Als Moslem kann ich Ihnen aber versichern, dass diese Unterscheidung für viele Muslime – in Deutschland wie weltweit – von entscheidender Bedeutung ist. Islamistischer Terrorismus speist sich maßgeblich aus der islamischen Denk- und Glaubenstradition, das ist richtig. In den Augen der allermeisten Muslime verdrehen Islamisten allerdings die muslimische Tradition bis zur Unkenntlichkeit. Ein Beispiel hierfür sind die Salafisten: Diese gebärden sich so, als stünden sie für den wahren Islam. Tatsächlich ist die salafistische Strömung jedoch kaum zweihundert Jahre alt. Der Salafismus ist ein Produkt der Moderne und geht nicht weiter zurück als bis ins 19. Jahrhundert. Die Salafisten verwerfen 1400 Jahre islamischer Geschichte. Sie stehen nicht für den alten, richtigen Weg, sondern für einen neuzeitlichen Irrweg. Sowohl liberale als auch konservative Muslime lehnen den Islamismus daher strikt ab. Die Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus ermöglicht uns also, zu unterscheiden zwischen Muslimen, die unsere freiheitliche Ordnung unterstützen, und jenen, die unsere freiheitliche Ordnung gefährden. Sie können sich sicher sein, dass die liberalen und konservativen Muslime in Deutschland genau wie Sie darin interessiert sind, zu verhindern, dass Islamisten Frieden und Sicherheit in unserem Land zu gefährden.

Mit freundlichen Grüßen,
Serkan Tören