Frage von Dorothea van den B. • 24.02.2009
Frage an Renate Sommer von Dorothea van den B. bezüglich Umwelt
Portrait von Renate Sommer
Antwort 05.06.2009 von Renate Sommer CDU

(...) Um nur einige Beispiele meines persönlichen Beitrags zum Klimaschutz zu nennen: Seit Jahren verzichte ich bereits auf Glühbirnen in meinem Haushalt, und ich bin dafür bekannt, ständig das Licht in gerade nicht benutzten Räumen auszuschalten - genauso wie übrigens auch Geräte, die eigentlich "nur" im Stand-by-Modus laufen. Unsere private Heizungsanlage gehört der neuesten Generation an, und unser Garten ist naturnah mit vielen Rückzugsmöglichkeiten für Insekten, Molche, Igel, Vögel. (...)

Portrait von Renate Sommer
Antwort 24.04.2009 von Renate Sommer CDU

(...) Die Wahl der Technologie ist Sache der Eisenbahnunternehmen. Nach Auskunft von Eisenbahnunternehmen werden jedoch angesichts der allgemeinen Wirtschaftskrise und speziell der derzeitigen wirtschaftlichen Situation des Eisenbahngüterverkehrs in Europa Investitionen in neue Technologien, wie die automatische Kupplung, nicht als Priorität angesehen. (...)

Frage von Christian H. • 16.01.2009
Frage an Renate Sommer von Christian H. bezüglich Verkehr
Portrait von Renate Sommer
Antwort 05.03.2009 von Renate Sommer CDU

(...) Wie Sie hierzu selbst festgestellt haben, sieht das Fahrerlaubnisrecht der Europäischen Union bereits eine entsprechende Ausnahme für Fahrzeuge der Streitkräfte und des Katastrophenschutzes vor. Das ergibt sich aus Artikel 4, Absatz 5 der derzeit dritten Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über den Führerschein. (...)

Portrait von Renate Sommer
Antwort 11.06.2008 von Renate Sommer CDU

(...) in Beantwortung Ihrer Anfrage muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mir noch keine abschließende Meinung zur Frage der "Ampelkennzeichnung" von Lebensmitteln gebildet habe, da ich erst vor kurzem zur Berichterstatterin des Europäischen Parlamentes zur Neuordnung der Lebensmittelkennzeichnung ernannt wurde. Derzeit sammle ich Informationen über Möglichkeiten und Probleme verschiedenster Kennzeichnungsideen. (...)