Portrait von Mechthild Dyckmans
Mechthild Dyckmans
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Mechthild Dyckmans zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Sven T. •

Frage an Mechthild Dyckmans von Sven T. bezüglich Gesundheit

Sehr geehrte Frau Dyckmans

In Ihrem Interview mit der "Mitteldeutsche Zeitung" wurde folgende Aussage von Ihnen abgedruckt:
"Neue Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass E-Zigaretten die Raumluft belasten, wenn auch nicht so stark wie Zigaretten. Sie zwingen Umstehende also zum "Passivdampfen"."

Ich würde gerne wissen auf welche Untersuchung Sie Ihre Aussage stützen!?
Eine genaue Quellenangabe mit z.B. Link würde mich sehr freuen.

Ich lese sehr viel in Dampferforen. Dort werden nicht nur Pro-Dampfer-Berichte gemeldet, sondern auch welche, die sich gegen das dampfen richten.
Über eine "Untersuchung", bei der es zu einer "Raumbelastung mit Passivrauchen" gekommen ist, habe ich allerdings noch nichts gehört. Ganz im Gegenteil wird bislang immer berichtet, daß das inhalierte Nikotin zu rund 99% vom Dampfenden absorbiert wird. Der Nikotingehalt in der Ausatemluft ist damit in etwa so hoch, wie er beim kochen von Kartoffeln entsteht.

Ein, ich glaube englisches/amerikanisches Gutachten schrieb sinngemäß sogar:
Das Atmen auf einer innerstädtischen Straße sei wesendlich schädlicher, als das Atmen in einem Raum (gereinigte Zuluft vorausgesetzt) mit Dampfern.

Ich finde es immer sehr schade, daß irgend welche Informationen aus irgendwelchen Quellen genannt werden, ohne das die entsprechenden Quellen genau benannt werden.

Von daher möchte ich ihnen eine meiner großen Quellen gerne nennen und würde mich freuen, wenn Sie sich diese auch einmal durchlesen würden.
http://ig-ed.org/rechtliches-fachliches/
http://ig-ed.org/faktensammlung/

Mit freundlichen Grüßen,
Trölltsch

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Trölltsch,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 28. Dezember 2012.

Es ist unstrittig, dass die E-Zigarette im Vergleich zu der "normalen" Zigarette besser abschneidet. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese "als ungefährlich eingestuft werden kann" (Zitat aus dem von Ihnen übersandten link " http://ig-ed.org/rechtliches-fachliches/ ".

Wird mit der E-Zigarette ein Nikotinliquid verdampft, wird dem Körper suchterzeugendes Nikotin zugeführt. Zudem beinhalten die Liquide unbekannte und nicht deklarierte Zusatzstoffe.

Meine Aussage gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung stütze ich auf die Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft.

Die Frauenhofer-Gesellschaft hat eine neue Studie über die Schädlichkeit der E-Zigarette durchgeführt. Dabei haben Experten mehrere Emissionsprüfkammermessungen vorgenommen. Es wurde festgestellt, dass die elektronische Zigarette zwar eine schwächere Quelle für Raumluftverunreinigungen als die Tabakzigarette ist, sie allerdings auch nicht emissionsfrei sei. Daher könne davon ausgegangen werden, dass Umstehende dem freigesetzten Dampf ausgesetzt sind und somit "Passivdampfen" möglich sei, so die Forscher.

Bei Interesse können Sie den Artikel unter http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2012/dezember/elektronische-zigarette-auf-dem-pruefstand.html nachlesen.

Mit freundlichen Grüßen
Mechthild Dyckmans