Portrait von Mechthild Dyckmans
Mechthild Dyckmans
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Mechthild Dyckmans zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Klaus R. •

Frage an Mechthild Dyckmans von Klaus R. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Was uns Bürger bewegt.
Griechenland verfügt über 111,6 Tonnen Gold! Warum wird diese Vermögen nicht zur Tilgung der Schulden genutzt. (Wieder ein Schuldenerlass mit unseren Geld....) Bundeskanzlerin hat dies bereits angekündigt.
Die Rentner im Osten der BRD sind in den Rentenbezügen nicht gleichgestellt und das nach über 20 Jahren Einheit. Warum wird die Einnahmeseite der Rentenkassen nicht gestärkt? (Arbeitgeberanteil begrenzt usw.)
Ein Arbeiter der 45 Jahre in die Rentenkasse einzahlt erhält bei ein Stundenlohn von 10,36 Euro eine Rente von 635 Euro.Viele verdienen nicht einmal diese 10,36 Euro. (Dänemark hat ein Mindestlohn von 18 Euro)Rente mit 67 muss nicht sein. Wenn jeder Beitragszahler 8-10 Euro im Monat mehr in die Rentenkasse einzahlt wäre das Thema Rente mit 67 erledigt. Der Bürger zahlt das gerne. Auch die Unternehmen müssen am Solidarpakt Rente mehr beteiligt werden.
Energiewende, warum muss dies der Bürger tragen und große Unternehmen werden ausgeschlossen? Die verschonten Unternehmen machen Gewinne...Wir haben auch Familie und ziehen unsere Kinder groß und sind besonders belastet. Die BRD macht weiterhin Schulden, auch wenn Sie die Neuverschuldung reduzieren, Das ist nicht die Antwort die wir Bürger erwarten, sondern keine Schulden aufnehmen sonder tilgen. Keine Schuldengrenze sondern ein Schuldenverbot. Ich erwarte als Antwort kein bla bla....Sondern Taten. Wir Bürger fühlen von uns von der Politiker nicht mehr würdig vertreten. Lassen Sie sich nicht mehr von Interessenvertreter der Unternehmen beeinflussen. Vertreten Sie endlich die Interessen des Volkes.

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Raabe,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 7. Dezember 2012.

Für die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union stellt die Schuldenkrise eine der größten Herausforderung der letzten Jahrzehnte dar. Die schwierige finanzielle Situation in Griechenland zeigt, dass zahlreiche wichtige Reformen versäumt wurden, die für die Zukunft des Landes notwendig sind. Deshalb müssen diese Strukturreformen nun entschlossen umgesetzt werden.

Auch die Frage der Renten bestimmt die aktuelle politische Debatte. Der demographische Wandel bleibt für uns eine dringende Angelegenheit zum Handeln, bei der wir für zukünftige Generationen vorsorgen müssen. An der Rente mit 67 wird aber festgehalten, da die Kosten für die Alterssicherung sonst deutlich steigen würden. Dies würde langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands negativ beeinträchtigen. Ich bin auch nicht sicher, dass alle Beitragszahler mit einer drastischen Beitragserhöhung einverstanden wären.

Die Energiewende stellt eine der wichtigsten Reformen der schwarz-gelben Bundesregierung dar. Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe wird derzeit umgesetzt, was ein hohes Maß an Konzentration und genauer Planung erfordert. Jegliche energiepolitische Entscheidung muss sich an den Bedingungen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit sowie Umwelt- und Klimafreundlichkeit messen lassen. Dazu müssen alle – Bürger und Unternehmen – beitragen.

Mit freundlichen Grüßen
Mechthild Dyckmans