Portrait von Maik Kowalleck
Maik Kowalleck
CDU
100 %
/ 1 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Hendrik F. •

Wie begründen Sie Ihren Vorschlag den finanziell sehr belasteten Einzelhandel / die Gastronomie in Thüringen per Annahmezwang bargeldloser Zahlungen mit Extrakosten zu belasten?

Link zu Ihrer Aussage bei Funke Mediengruppe (Thüringer Allgemeine)

https://archive.is/T3A95#selection-3261.76-3261.90

in dem auch Gründe für die Ablehnung aus unternehmerischer Sicht benannt sind (Ellinger / Dehoga)

Neben ökonomischen Gründen, sehe ich grundlegende Problematiken auch im Bereich Datenschutz (ua. Profilerstellung zu Marketingzwecken), Ökologie (Rechenkapazitäten, Rechenzentren, Datenspeicherung, Energieverbauch) und ebenso die Abhängigkeit von Stromversorgung und Datentransfer im Gegensatz zum stromlosen gesetzlichen Zahlungsmittel Bargeld. Nicht zu unterschätzen ist auch die haptische Erfahrung mit dem Bargeld an der Kasse hinsichtlich bewußtem Kauferlebnis gegenüber dem anonymisierten, beliebigen Konsum. Nachhaltiger Tourismus lebt insbesonders vom Erlebnis. Ansonsten ist es egal ob ich auf den Kanaren, in Irland, in Sardinien oder Thüringen mir das Gleiche leiste. Der bewußte Akt des Bezahlens ist eine aktive Bewußtseinsentscheidung und genaus deshalb zu pflegen!

Portrait von Maik Kowalleck
Antwort von
CDU

Meine Wortmeldung zur Geldkartenzahlung im Freistaat Thüringen thematisierte die Ostthüringer Zeitung in ihrer Ausgabe vom 10. Juli 2025. Es geht hier keinesfalls um einen, wie in der Fragestellung suggeriert:  „Vorschlag den finanziell sehr belasteten Einzelhandel / die Gastronomie in Thüringen per Annahmezwang bargeldloser Zahlungen mit Extrakosten zu belasten“.

Vielmehr war die Grundlage für den Bericht meine parlamentarische Anfrage an die Thüringer Landesregierung. Es wäre ein großer Fortschritt für die Kunden und Gäste im Freistaat, wenn es mehr Möglichkeiten zum bargeldlosen Bezahlen in Thüringen gäbe. Letztendlich liegt es immer in der unternehmerischen Entscheidung und Bargeldzahlung wird es ebenfalls weiter geben. In anderen Ländern ist es selbstverständlich, dass eine Kartenzahlung, selbst mit Kleinbeträgen, möglich ist. Von Seiten der Landesregierung müssen die genauen Gründe analysiert und die betroffenen Unternehmen gegebenenfalls unterstützt werden, damit die Geldkartenzahlung im Sinne des Dienstleistungsgedankens in Thüringen weiter ausgebaut werden kann. Insbesondere in der aktuellen Haupturlaubszeit haben wir zahlreiche Gäste im Freistaat und es ist unverständlich, dass verschiedene Thüringer Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe ihren Kunden keine Kartenzahlung ermöglichen. Mit dem Aufleben der Kampagne „Grünes Herz Deutschlands“ muss eben auch eine Offensive in Richtung Gastfreundlichkeit und einfacher Bezahlung verbunden sein. Das stärkt sowohl den Einzelhandel als auch die Gastronomie sowie die Kundenzufriedenheit.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Maik Kowalleck
Maik Kowalleck
CDU