Frage von Hendrik F. •

Wie begründen Sie Ihren Vorschlag den finanziell sehr belasteten Einzelhandel / die Gastronomie in Thüringen per Annahmezwang bargeldloser Zahlungen mit Extrakosten zu belasten?

Link zu Ihrer Aussage bei Funke Mediengruppe (Thüringer Allgemeine)

https://archive.is/T3A95#selection-3261.76-3261.90

in dem auch Gründe für die Ablehnung aus unternehmerischer Sicht benannt sind (Ellinger / Dehoga)

Neben ökonomischen Gründen, sehe ich grundlegende Problematiken auch im Bereich Datenschutz (ua. Profilerstellung zu Marketingzwecken), Ökologie (Rechenkapazitäten, Rechenzentren, Datenspeicherung, Energieverbauch) und ebenso die Abhängigkeit von Stromversorgung und Datentransfer im Gegensatz zum stromlosen gesetzlichen Zahlungsmittel Bargeld. Nicht zu unterschätzen ist auch die haptische Erfahrung mit dem Bargeld an der Kasse hinsichtlich bewußtem Kauferlebnis gegenüber dem anonymisierten, beliebigen Konsum. Nachhaltiger Tourismus lebt insbesonders vom Erlebnis. Ansonsten ist es egal ob ich auf den Kanaren, in Irland, in Sardinien oder Thüringen mir das Gleiche leiste. Der bewußte Akt des Bezahlens ist eine aktive Bewußtseinsentscheidung und genaus deshalb zu pflegen!

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Maik Kowalleck
Maik Kowalleck
CDU