Frage an Kurt Bodewig von Tobias S. bezüglich Umwelt
Sehr geehrter Herr Bodewig,
Wie beurteilen Sie die Chancen eines Stromverbundes zwischen der Europäischen Union und den MENA-Staaten um die dortigen Energiepotentiale mittels solarthermischer Anlagen zu nutzen?
Welche Faktoren (jedweder Art) beeinflussen ihrer Meinung nach die Realisierung eines solchen Projekts befördern/behindern?
Wie beurteilen Sie persönlich dieses Konzept?
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Staufenberg
Weitere Fragen an Kurt Bodewig

(...) Unsere Freude über die Abwendung einer radikal liberalen Regierung unter Merkel, Westerwelle und Kirchhoff nach den Bundestagswahlen 2005 wurde wesentlich geschmälert durch die Erkenntnis aus den Koalitionsverhandlungen, dass ein allgemeinverbindlicher gesetzlicher Mindestlohn – von uns weiterhin als bestes sozialpolitisches Werkzeug angesehen – in dieser Koalition mit der CDU/CSU nicht durchsetzbar war. Und – eine persönliche Bemerkung sei mir an dieser Stelle gestattet – die Sozialdemokratie hält sich an demokratische Grundsätze und Gepflogenheiten wie den vereinbarten Koalitionsvertrag. (...)

(...) Mai. Ich betrachte die Abwrack- oder auch Umweltprämie, die Frank-Walter Steinmeier gegen den Willen der Union im Rahmen des Konjunkturpaketes II durchgesetzt hat, als Erfolg. Die Umweltprämie wirkt nämlich gleich dreifach: (...)

(...) Übrigens bin ich wie Frank-Walter Steinmeier und die SPD-Fraktion der Meinung, dass die Prämie aufgrund der hohen Nachfrage und des großen Erfolgs für die Deutsche Automobilwirtschaft bis zum Jahresende aufgestockt werden sollte. Inzwischen hat ja auch Frau Merkel unserem Anliegen zugestimmt. (...)

(...) Jeder Netzbetreiber kann sein Netz als Freileitung oder Erdkabel planen und errichten. Die Kosten hingegen werden nur in der Höhe der effizientesten Lösung anerkannt und können somit auf alle Stromkunden umgelegt werden. (...)