Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Schärfere Regeln gegen Abgeordnetenbestechung
Bundeswehr auch in Zukunft an Libanon-Einsatz UNIFIL beteiligt
Betreuungsgeld verhindern (Änderungsantrag)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Mali
Über Klaus Brandner
Klaus Brandner schreibt über sich selbst:

Geboren am 13. Januar 1949 in Kalletal-Bentorf; evangelisch;
verheiratet; zwei Söhne.
1955 bis 1959 Volksschule, 1959 bis 1965 Realschule. 1965 bis
1968 Ausbildung zum Elektromechaniker. 1969 bis 1971
Wehrdienst.
1968 bis 1969 Elektromechaniker, 1971 bis 1973 technischer
Angestellter; 1973 bis 1983 Gewerkschaftssekretär der IG Metall,
1983 bis 1988 Geschäftsführer und 2. Bevollmächtigter und von
1988 bis 2007 Geschäftsführer und 1. Bevollmächtigter der IG
Metall Gütersloh.
Ab 1980 Mitglied des Vorstands, ab 1986 Vorstandsvorsitzender
der IKK Gütersloh; ab 1995 Verwaltungsratsvorsitzender der IKK OWL
bzw. IKK Westfalen, von 2005 bis November 2007 alternierender
Verwaltungsratsvorsitzender (ehrenamtlich) der Vereinigten IKK.
Von 1989 bis 2007 Vorsitzender der Veranstaltergemeinschaft
Radio Gütersloh e. V.
Seit 1965 Mitglied der IG Metall.
Mitgliedschaften: SoVD, Kolping, AWO, VdK, SJD - Die Falken.
1969 Eintritt in die SPD.
1975 stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins Rietberg, 2000
bis 2005 stellvertretender und von Juli 2005 bis Juni 2006
Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Gütersloh, Mitglied des
Vorstandes der SPD-Region Ostwestfalen-Lippe.
Mitglied des Bundestages seit 1998; seit 2001 Mitglied im
Fraktionsvorstand, von 2001 bis 2002 Sozialpolitischer Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion; von 2002 bis 2005 wirtschafts- und
arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; von 2005 bis
2007 arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; 2007
bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für
Arbeit und Soziales; seit 2009 Vorsitzender der
Deutsch-Ägyptischen Parlamentariergruppe und Mitglied im
Programmbeirat Sonderpostwertzeichen des BMF.