Fragen und Antworten

Portrait von Katrin Lögering
Antwort von Katrin Lögering
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.04.2022

Ich bin nicht empfänglich für Profit-Lobbyismus und werde diese Position auch in meiner Fraktion vertreten. Ich stehe für einen faktengeleiteten Politikstil.

E-Mail-Adresse

Über Katrin Lögering

Ausgeübte Tätigkeit
Regionalbüroleiterin bei MdEP Terry Reintke
Wohnort
Dortmund
Geburtsjahr
1990

Katrin Lögering schreibt über sich selbst:

Portrait von Katrin Lögering

Ich bin Katrin Lögering, wurde 1990 in Nordhorn geboren und wohne mit meinem Hund, zwei Katzen und meinem Lebenskomplizen seit 16 Jahren in Dortmund - erst in der Nordstadt,  jetzt in Mengede.
Ich bin die erste in meiner Familie, die Abitur machte, die erste, die den Weg an eine Hochschule gefunden hat und die erste, die die Großstadt dem Landleben vorzieht.

Dortmund hat mich geprägt wie kein anderer Ort - hier bin ich erwachsen geworden, habe mich in die Stadt und meinen Partner verliebt, hier verbringe ich im Stadion, im Theater, in Bars, in Museen, Cafés, Restaurants und Kneipen meine Freizeit. 

🇪🇺 Wenn ich an Dortmund denke, denke ich an das große U, das mir Herzklopfen macht, wenn wir uns zusammen gegen Nazis stellen.

🏗 🧮Wenn ich an Dortmund denke, denke ich an eine Stadt, die schonmal den Strukturwandel geschafft hat.

🏳️‍🌈 Wenn ich an Dortmund denke, denke ich an das Keuninghaus in der Nordstadt, wo eine vielfältige Gesellschaft Realität ist statt hetzerischer Migrationsdebatten.

🖤💛 Wenn ich an Dortmund denke, denke ich an Fußball, Borussia und Bier.

🍟 Wenn ich an Dortmund denke, denke ich an den Indutriemechaniker, der neben dem Firmenboss bei Wurstwilli steht und Currywurst Pommes isst.

✨️ Das ist Dortmund: Wir halten zusammen, wir sind vielfältig und ehrlich.✨️

❗️Aber es gibt so viel zu tun: Lasst uns die Ärmel hochkrempeln für eine lebenswerte Stadt.

Ich möchte Oberbürgermeisterin von Dortmund werden -und Sie herzlich dazu einladen, diesen Weg mit mir zu gehen.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Nordrhein-Westfalen Wahl 2022

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis: Dortmund II
Wahlkreis
Dortmund II
Wahlliste
Landesliste Bündnis 90/Die Grünen
Listenposition
37

Politische Ziele

Bildungs-, Chancen und Klimagerechtigkeit in NRW durch praxistaugliche politische Antworten
 

GRÜNE Bildungspolitik ist geleitet vom Versprechen, dass jedes Kind die gleichen Chancen hat - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Aussehen oder Einkommen der Eltern. Unter Schwarz-Gelb galt das Märchen einer liberalen Erfolgsstory nach dem Motto „du kannst alles, wenn du nur willst“ - dies bleibt jedoch ein Trugschluss, weil die politischen Weichenstellungen viel zu selten Abhilfe schaffen und die Grundvoraussetzungen sich so eklatant unterscheiden. Faktoren, auf die wir keinen Einfluss haben, beeinflussen unsere Bildungswege.

Daher gilt es, jetzt die politischen Möglichkeiten nutzen und für Chancengerechtigkeit in unserem Bildungssystem streiten:

Für Chancengerechtigkeit
Durch geringe finanzielle Belastungen für Schüler*innen und Studierende, individuelle Unterstützungs- und Beratungsangebote in jeder Lebensphase sowie Teilhabe & Mitsprache

Für Bildungsgerechtigkeit
Durch mehr finanzielle Ressourcen an die OECD-Spitze, mehr Lehrkräfte durch ein zeitgemäßes Ausbildungsgesetz (LABG), moderne und digitale Lehr- und Lernmethoden für alle und kleine Gruppengrößen für größtmöglichen Lernerfolg
 

NRW emittiert ein Drittel der bundesweiten Treibhausgasemissionen. In Bezug auf effektiven Klima- und Umweltschutz fällt das Zeugnis für die Landesregierung insgesamt ernüchternd aus: Verfehlte Klimaziele, Lobbyismus für RWE, Milliarden für Kohlekonzerne und Polizeieinsätze gegen Umweltschützende sind die Bilanz von Kohlekönig Laschet. Als Industrieregion mitten im Herzen des Ruhrgebiets kommt es jetzt auf uns an, den Wandel sozial gerecht zu gestalten.

Für Klimagerechtigkeit
Durch Ausstattung unserer Kommunen mit rechtlichen Kompetenzen sowie personellen und finanziellen Ressourcen, mit einem neuen Klimaschutzgesetz und effektiver Vernetzung von Bund, Land und Kommune

Für unsere Region
Durch einen verkehrspolitischen Neustart sowie durch Förderung der dichtesten Hochschullandschaft in Europa im industriellen Transformationsprozess