Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 26.09.2009

(...) Völkerrechtlich sind daher diese Staaten bei der eventuellen Gründung eines eigenständigen Kurdenstaates einzubeziehen, denn grundsätzlich wird die territoriale Inegrität jedes Staates anerkannt. Die FDP setzt sich massiv für die Menschenrechte und die kulturellen Rechte der Kurden in der Türkei, in Syrien, im Iran und im Irak ein. (...)

Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 18.09.2009

(...) Unabhängig vom Weiterbetrieb der Kernkraftwerke braucht Deutschland dringend eine sichere Lösung für den Verbleib hochradioaktiver Abfälle. Die Erkundung des Salzstocks Gorleben muss zügig und ergebnisoffen fortgesetzt werden, um eine abschließende Aussage über die Einigung des Standorts Gorleben als mögliches Endlager für hochradioaktive Abfälle treffen zu könne. (...)

Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 15.09.2009

(...) Aber die FDP will neue innovative Ansätze des bürgerschaftlichen Engagements fördern. Hierzu gehört eine das Engagement unterstützende Infrastruktur wie Freiwilligenagenturen und Seniorenbüros. (...)

Frage von Michael H. • 11.09.2009
Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 16.09.2009

(...) Der Staat stellt Regeln zur Sicherheit der Bevölkerung auf und ist auch für die Aufsicht zuständig. Es kann und darf doch nicht sein, dass ein Landwirt ein nicht geprüftes und nicht zugelassenes gentechnisch verändertes Saatgut anbaut und man ihm sagt: „Wenn es gut geht, ist alles okay. Wenn es aber schief geht, ist es dein Risiko und du haftest! (...)

Frage von Michael H. • 07.09.2009
Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 09.09.2009

(...) Im Bereich der Gentechnik gilt, dass ohne staatliche Zulassung (in diesem Fall durch die EU) weder Saatgut für eine gentechnisch veränderte Pflanze, noch die Lebens- und Futtermittel, die daraus hergestellt werden, auf den Markt dürfen. Das soll auch so bleiben. (...)

Katja Suding
Antwort von Katja Suding
FDP
• 08.09.2009

(...) Künftig sollten alle dauerhaft in Deutschland lebenden Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, teilnahmeberechtigt an den Integrationskursen sein. Das gilt insbesondere auch für bereits Eingebürgerte oder Deutsche, die in einem anderen Land aufgewachsen sind. (...)

E-Mail-Adresse