Portrait von Katherina Reiche
Katherina Reiche
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Katherina Reiche zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Stefan W. •

Frage an Katherina Reiche von Stefan W. bezüglich Umwelt

Guten Tag Frau Reiche,
welche Massnahmen sind gegen den ausufernden Flugverkehr vorgesehen der sich innerhalb Deutschlands entwickelt hat. Sind Subventionen hier nicht abzubauen, um z.B. die Bahn weiter zu fördern? Da die Flugzeuge nicht gerade als sehr klimafreundlich gelten, sollte doch eine Reduzierung des Flugverkehrs ein erstrebensweites Ziel sein.

Herzliche Grüße
Stefan Walkowiak

Portrait von Katherina Reiche
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Walkowiak,

vielen Dank für Ihre Mail zum Thema Flugverkehr und Umweltschutz.

In Sachen Umweltschutz steht der Luftverkehr oft zu unrecht am Pranger. Nur mit einem intelligenten und ausgewogenen Mix aller Verkehrsträger kann Deutschland seine Verkehrsprobleme als ein Land, das in der Mitte Europas liegt und besonders vom Durchgangsverkehr betroffen ist, bewältigen. D. h., wir können auf den Luftverkehr, der über längere Distanzen sogar Vorteile gegenüber anderen Verkehrsträgern hat, nicht verzichten.

In den letzten 40 Jahren ist der Treibstoffverbrauch beim Luftverkehr um 70 Prozent reduziert worden und die Lärmbelastung ist seit den 70er Jahren um 75 Prozent gesunken. Desweiteren wird der Luftverkehr in Europa ab 2012 in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Die hohen Treibstoffkosten werden voraussichtlich dafür sorgen, dass die Luftverkehrsunternehmen verstärkt auf neue emissionsfreiere Flugzeuge setzen. Trotz weiter steigendem Flugverkehr ist im Flughafenkonzept des Bundes der Bau neuer Flughäfen nicht vorgesehen. Daher müssen die bestehenden Flughäfen noch effizienter genutzt werden, um z. B. unnötige Warteschlangen zu vermeiden. Ein wichtiger Beitrag zu noch mehr Umweltschutz im Flugverkehr wäre die Überwindung der Kleinstaaterei bei der Flugsicherung in Europa. Damit könnte bis zu 12 Prozent des ausgestoßenen CO2 eingespart werden.

Erlauben Sie mir noch abschließend ein Wort zur sog. Subventionierung des Flugverkehrs. Hier ist zu berücksichtigen, dass dieser im Gegensatz zu den Verkehrsträgern Schiene und Straße bis auf die Flughäfen keinen Bau teurer Infrastrukturen verursacht.

Mit freundlichen Grüßen

Katherina Reiche