Portrait von Hans-Peter Friedrich
Antwort 02.01.2012 von Hans-Peter Friedrich CSU

(...) Extremistische Bedrohungen, ob rechte, lrechtend islamistische Gewalt - sind offen und mit gleicher Abscheu durch alle Teile der Gesellschaft zu ächten. Die Sicherheitsbehörden sind weder auf dem einen noch anderen Auge blind. (...)

Portrait von Hans-Peter Friedrich
Antwort 09.12.2011 von Hans-Peter Friedrich CSU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Als Bundesinnenminister nehme ich alle Hinweise auf terroristische Gefahrenlagen sehr ernst. Unsere Sicherheitsbehörden analysieren fortlaufend mögliche Gefährdungen deutscher Einrichtungen und Interessen. (...)

Portrait von Hans-Peter Friedrich
Antwort 07.12.2011 von Hans-Peter Friedrich CSU

(...) 10 Abs. 1 GG „der alleinige grundrechtliche Maßstab für die Beurteilung einer Ermächtigung zu einer „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“, wenn sich die Überwachung ausschließlich auf Daten aus einem laufenden Telekommunikationsvorgang beschränkt. Dies muss durch technische Vorkehrungen und rechtliche Vorgaben sichergestellt sein.“ (BVerfGE 120, 274, 309). (...)

Portrait von Hans-Peter Friedrich
Antwort 29.11.2011 von Hans-Peter Friedrich CSU

(...) Zur Erfüllung ihrer jeweiligen gesetzlichen Aufgaben zur Aufklärung oder Bekämpfung des gewaltbereiten Rechtsextremismus sowie zur Verhinderung und Verfolgung von Straftaten mit derartigem Hintergrund sollen die deutschen Sicherheitsbehörden zukünftig eine gemeinsame zentrale Datei führen. Darin sollen Polizei und Nachrichtendienste von Bund und Ländern ihre Erkenntnisse speichern. (...)

Portrait von Hans-Peter Friedrich
Antwort 23.11.2011 von Hans-Peter Friedrich CSU

(...) Die Bundesregierung prüft derzeit für den Bereich des gewaltbereiten Rechtsextremismus die Errichtung einer gemeinsamen Verbunddatei-Rechts für Polizei und Verfassungsschutz des Bundes und der Länder, vergleichbar zur bestehenden Anti-Terror-Datei im Bereich Islamismus/ islamistischer Terrorismus.“ (...)