Fragen und Antworten

Portrait von Hannah Heller
Antwort von Hannah Heller
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 14.09.2021

ich denke, der Beruf ist nicht erwähnt, da niemand im Bundesvorstand (, der den Entwurf für das Wahlprogramm schreibt) oder von den Parteimitgliedern (, die über 3500 Änderungsanträge gestellt haben), einen dringenden Handlungsbedarf für die Berufsgruppe sieht

Portrait von Hannah Heller
Antwort von Hannah Heller
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 14.09.2021

Wir sind der Auffassung, dass die Deckelung der CO2 Zertfikate für ein 1,5 Grad Ziel zu einer massiven Preissteigerung führen würde, die die Wirtschaft wie auch Privathaushalte überfordern könnte.

E-Mail-Adresse

Über Hannah Heller

Ausgeübte Tätigkeit
Promovendin
Berufliche Qualifikation
M.Sc. und M.A. in Ökonomie /VWL
Wohnort
Speyer
Geburtsjahr
1990

Hannah Heller schreibt über sich selbst:

Portrait von Hannah Heller

Ich bin in Speyer aufgewachsen. Schon während der Schulzeit wurde ich als jüngstes Mitglied in den Stadtrat gewählt. Nach dem Abitur habe ich mich entschieden Wirtschaft zu studieren. Nicht zuletzt, weil ich mit 17 Jahren die Chance hatte eine ganz andere Kultur und Wirtschaftsorganisation in Venezuela für ein Jahr kennenzulernen. Nach meinem Studium bin ich 2017 wieder nach Speyer gezogen, wo ich promoviere. Nach dem alten grünen Motto, „Global denken, regional handeln“, engagiere ich mich in Vereinen sowie in der Kommunalpolitik, damit Speyer, eingebettet in die Welt, für alle Menschen lebenswert bleibt. Jetzt kandidiere in für die Bundestagswahl und setze mich für zukunftsfähige Formen des Wirtschaftens ein.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis: Neustadt - Speyer
Wahlkreis
Neustadt - Speyer
Wahlkreisergebnis
12,20 %
Wahlliste
Landesliste Rheinland-Pfalz
Listenposition
7

Politische Ziele

Meine Vision als Abgeordnete für den Bundestag ist:

eine sozial-gerechte Wirtschaft auf einem gesunden Planeten

eine partizipative Demokratie, die alle miteinbezieht

regionale Wirtschaftsstrukturen, die den Zusammenhalt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen stärken

eine Grundsicherung ohne Existenzängste, damit sich alle einbringen können