Fragen und Antworten

Portrait von Guido Müller
Antwort von Guido Müller
FDP
• 15.09.2021

Ich bin in meiner Haltung absolut unabhängig, übrigens auch von jeglichen Druck aus der eigenen Partei.

Portrait von Guido Müller
Antwort von Guido Müller
FDP
• 10.08.2021

Wir plädieren deswegen für die Vereinheitlichung des Unternehmenssteuerrechts in Europa

Portrait von Guido Müller
Antwort von Guido Müller
FDP
• 23.04.2012

(...) Die rot-grüne Minderheitsregierung ist ja vor allem deshalb gescheitert, weil sie trotz eines bestmöglichen Steueraufkommens weitere 4,3 Milliarden Euro Schulden machen wollte. (...) Für uns Liberale hört an so einer Stelle die Unterstützung und Tolerierung auf. (...)

E-Mail-Adresse

Über Guido Müller

Ausgeübte Tätigkeit
Selbstständiger PR-Berater
Berufliche Qualifikation
Magister der Geschichte
Wohnort
Siegen
Geburtsjahr
1973

Guido Müller schreibt über sich selbst:

Portrait von Guido Müller

Aufgestellt aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: FDP
Wahlkreis
Siegen-Wittgenstein
Wahlliste
Landesliste Nordrhein-Westfalen
Listenposition
40

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: FDP
Wahlkreis
Siegen-Wittgenstein
Wahlkreisergebnis
8,50 %
Erhaltene Personenstimmen
13590
Wahlliste
Landesliste Nordrhein-Westfalen
Listenposition
39

Kandidat EU-Parlament Wahl 2019

Angetreten für: FDP
Wahlkreis: Bund
Wahlkreis
Bund
Wahlliste
Bundesliste
Listenposition
32

Kandidat Nordrhein-Westfalen Wahl 2017

Angetreten für: FDP
Wahlkreis
Siegen-Wittgenstein I
Wahlkreisergebnis
7,40 %
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
93

Kandidat Nordrhein-Westfalen Wahl 2012

Angetreten für: FDP
Wahlkreis
Siegen-Wittgenstein II
Wahlkreisergebnis
4,10 %
Listenposition
68

Politische Ziele

NRW braucht Tempo - vor allem wir als Flächenkreis müssen darauf achten, dass wir uns gegen die starke Lobby des Ruhrgebiets durchsetzen.

Siegen-Wittgenstein braucht Anschluss, Verkehrswegenetze (ob Straßen oder Schiene) brauchen politisch mehr Unterstützung.

Wirtschaftspolitik ist Voraussetzung für eine vernünftige Sozialpolitik. Für mich gilt: es kann nur ausgegeben werden, was auch erwirtschaftet wurde.

Die Schuldenbremse und der schnellstmögliche Abbau von Altschulden sind notwendig, um nachfolgenden Generationen gerecht zu sein. Schulden von heute gehören nicht vererbt.