Portrait von Günther Oettinger
Günther Oettinger
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Günther Oettinger zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Werner U. •

Frage an Günther Oettinger von Werner U. bezüglich Verbraucherschutz

Herr Oettinger,
haben Sie schon die Bilder von Farmern aus Amerika und Kanda gesehen. Die durch Genanbau ruiniert wurden und in die Abhängigkeit der Düngemittelindustrie kam. Wollen Sie dies auch bei uns? Ein Bauer hat noch nie das große Los gezogen, es war immer die Düngemittelindustrie die die Abhängigkeit ausnützte und Gewinne machte nie der Erzeuger. Zusätzlich bleibt die Ungewissheit über die Verbreitung dieser Genprodukte. Können Sie mit ruhigen Gewissen schlafen, wenn Sie dafür zuständig waren und was sagen Sie Ihren Kindern und Enkeln einmal?

Portrait von Günther Oettinger
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Ulrich,

vielen Dank für Ihre Nachricht vom 12. Februar 2006 und Ihr Interesse an der Position der CDU zu Fragen der gesetzlichen Regelungen der sogenannten Grünen Gentechnik.

Die Grüne Gentechnik bietet, richtig angewandt, die Möglichkeit, einen erheblichen Teil zur Ernährungssicherung der Weltbevölkerung, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sowie langfristig zu einer gesünderen Ernährung beizutragen. Die CDU befürwortet daher den verantwortungsvollen Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Die Wahlfreiheit der Produzenten und Verbraucher, ob sie gentechnisch veränderte Pflanzensorten anbauen bzw. daraus hergestellte Nahrungsmittel kaufen wollen, ist von der CDU im Bundestag immer initiativ vertreten worden. Die Kennzeichnungsvorschriften und die Regelungen zur Koexistenz werden beide Alternativen ermöglichen.

Alle bisherigen wissenschaftlichen Versuche zeigen, dass die Auskreuzungsproblematik bei den bisher genehmigten Sorten kein besonderes Problem darstellt und keine Beeinträchtigungen der Umwelt gegeben sind. Dieser Frage soll trotzdem im Rahmen der langfristigen Begleitforschung intensiv nachgegangen werden. Andere EU-Länder wie z.B. die Niederlande zeigen, dass man im Konsens zwischen Saatgutherstellern, konventionellen und ökologischen produzierenden Landwirten zu pragmatischen Lösungen kommen kann und damit die erkennbaren Zukunftschancen für eine neue Technologie eröffnet.

Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, dass bestehende deutsche Gentechnikrecht zu novellieren. Bei der geplanten Novellierung geht es darum, wissenschaftliche Feldversuche von überzogenen Haftungsregeln freizustellen, um damit die biotechnologische Forschung in Deutschland zu ermöglichen.

Weitere Informationen zur Politik der CDU finden Sie unter www.cdu-bw.de. Ich bitte Sie herzlich, weitere Fragen direkt an mich zu adressieren - und zwar über das Kontaktformular auf meiner Homepage: www.guenther-oettinger.de/index.php?id)7.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Günther H. Oettinger MdL
Ministerpräsident