Portrait von Florian Post
Antwort 02.02.2017 von Florian Post SPD

(...) Eine entscheidende Rolle beim Schutz von Kindern- und Jugendlichen vor Medieninhalten, die sie in ihrer Entwicklung gefährden, müssen aber insbesondere die Eltern und Schulen spielen. Sie sind es, welche Kinder für die Gefahren der Internetnutzung sensibilisieren und gleichzeitig befähigen müssen, die Entwicklungsmöglichkeiten, welche die neuen Medien bereithalten, für das Kindeswohl gewinnbringend zu nutzen. (...)

Frage von Milan M. • 09.11.2016
Frage an Florian Post von Milan M.
Portrait von Florian Post
Antwort 22.12.2016 von Florian Post SPD

(...) Selbst wenn der IS territoriale Verluste, wie zuletzt in Syrien und im Irak, verzeichnen musste, ändert dies nichts an seiner Terrorherrschaft. Der Kampf gegen den IS muss deshalb weitergeführt werden. (...)

Frage von Martin F. • 14.09.2016
Frage an Florian Post von Martin F. bezüglich Recht
Portrait von Florian Post
Antwort 02.02.2017 von Florian Post SPD

(...) Sie werden meist noch durch strukturelle Ursachen verstärkt: Armut, Hunger, Verletzungen der Menschenrechte, mangelnde Regierungsführung, Korruption, Klimafolgen und Ressourcenknappheit. Niemand verlässt gern seine Heimat – jedoch erhöht die persönliche Perspektivlosigkeit die Bereitschaft zur Flucht ungemein. (...)

Frage von Eckart V. • 24.06.2016
Frage an Florian Post von Eckart V.
Portrait von Florian Post
Antwort 13.07.2016 von Florian Post SPD

(...) Zudem hatten einige Unternehmen angekündigt Anträge auf Fracking-Maßnahmen demnächst zu stellen. Kurz vor der Verabschiedung im Bundestag ist es der SPD-Bundestagsfraktion nun gelungen, mit der Union eine Einigung zu erzielen, die lange nicht möglich schien. (...)

Frage von Nicolai D. • 05.06.2016
Frage an Florian Post von Nicolai D.
Portrait von Florian Post
Antwort 30.06.2016 von Florian Post SPD

(...) vorläufigen Inkraftsetzung durch die EU an. Falls die EU-Kommission dem Rat vorschlagen sollte, CETA vorläufig anzuwenden, wäre dies kein Novum. Zum Hintergrund dieser Praxis ist Folgendes anzumerken: Die vorläufige Anwendung völkerrechtlicher Verträge der EU ist im EU-Verfassungsrecht vorgesehen und entspricht der üblichen, langjährigen Praxis bei EU-Freihandelsabkommen. (...)