Portrait von Christian Lindner
Antwort 17.05.2010 von Christian Lindner FDP

Sehr geehrter Herr Klaschik,

meine Kollegen Otto Fricke und Volker Wissing befassen sich für die FDP-Bundestagsfraktion intensiv mit dem Thema Griechenland. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an sie.

Portrait von Christian Lindner
Antwort 17.05.2010 von Christian Lindner FDP

(...) Auch wer einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung nachgeht, ist beruflich tätig. Aus diesem Grund unterbleibt eine Aufnahme in die Arbeitslosenstatistik. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 02.06.2010 von Christian Lindner FDP

(...) das Problem ist mir bewusst, wenngleich die Entscheidung über eine Beschäftigung bei den Postnachfolgeunternehmen liegt. Für eine Einschätzung würde ich Ihnen raten, sich an das Bundesfinanzministerium als den einstigen Dienstherren der verbeamteten Postmitarbeiter zu wenden. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 14.05.2010 von Christian Lindner FDP

(...) über die Modalitäten der Griechenland-Hilfe wurden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages umfassend informiert - sowohl durch die Regierung als auch durch die beteiligten Institutionen wie die EZB oder den IWF. Ob Griechenland seine Schulden vollständig zurückzahlen wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt natürlich nicht hundertprozentig voraussagen. Gleichwohl wurde bislang, Dominique Strauss-Kahn hat darauf hingewiesen, jeder Kredit an den IWF zurückbezahlt. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 17.05.2010 von Christian Lindner FDP

Sehr geehrter Herr Wunsch,

bitte wenden Sie sich mit dieser Frage an die zuständigen Fachpolitiker. Das sind für die FDP meine Kollegen Otto Fricke und Volker Wissing.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Lindner

Portrait von Christian Lindner
Antwort 14.05.2010 von Christian Lindner FDP

(...) 146 GG schließt eine Aufhebung des GG zwar nicht aus, verlangt sie aber auch nicht. Da sich das GG bewährt hat, wurde im Zuge der Deutschen Einheit keine Notwendigkeit für einen solchen Schritt gesehen. Das GG ist heute unsere Verfassung. (...)