Frage an Christian Bartelt von Susanne K. bezüglich Staat und Verwaltung
Es ist ein Rückgang der Kindertagespflegepersonen in ganz Deutschland zu erkennen. Durch schlechte Rahmenbedingungen und deutlich zu geringer Vergütung (regional unterschiedlich) wird es immer weniger Betreuungsplätze für Kinder geben. Selbst bei Bundesförderprogrammen wird die Kindertagespflege kaum bis gar nicht einbezogen. Was will Ihre Partei konkret unternehmen, um die Kindertagespflege aufzuwerten und welche Instrumente wollen Sie hierfür verstärken?
Weitere Fragen an Christian Bartelt

Spezielle Behandlungsstrategien für Erkrankungen zu bestimmen ist Sache der Heilberufe und der entsprechenden freien Forschung und darf niemals eine Sache der Politik sein. Ich begrüße aber ausdrücklich die in der 20. Wahlperiode getätigten Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bereits über 22 Millionen Euro direkt für Forschungsprojekte zu Long-COVID und dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zur Verfügung zu stellen.

Sie haben teilweise vollkommen recht, dass erzwungene Arbeit zumindest weniger produktiv ist, als freiwillige Arbeit und der Staat grundsätzlich so wenig wie möglich und nötig in die Privatsphäre seinr Bürger einmischen sollte

Mit dem Slogan „Vater Staat ist nicht Dein Erziehungsberechtigter“ wollen wir deutlich machen, dass der Staat sich wieder auf seine Kernaufgaben konzentrieren muss.

Als selbstständiger Zahnarzt und Mitglied einer liberalen Partei, die sich grundlegend dafür einsetzt, die individuelle und finanzielle Unabhängigkeit durch berufliche Leistung zu erhalten und zu belohnen, sehe ich Nebeneinkünfte von Abgeordneten als etwas Sinnvolles an