Portrait von Anna Stolz
Anna Stolz
FREIE WÄHLER
83 %
10 / 12 Fragen beantwortet
Frage von Erik S. •

Wann kommen endlich die von Ihnen im Oktober 2022 versprochenen finanziellen Verbesserungen für Fach- und Förderlehrer?

Im Zuge der Ankündigung des Beschlusses "A13 für alle" im Oktober 2022 kündigten Sie an, dass auch Fach- und Förderlehrer finanzielle Verbesserungen erhalten sollen. Dies wurde auch medienwirksam bei Facebook gepostet. Ein Screenshot ist vorhanden. Es ist sehr schade, dass immer wieder Verbesserungen in Aussicht gestellt werden, wie beispielsweise die Angleichung der Unterrichtspflichtzeit auf das Maß des höheren Dienstes, diese aber dann nicht umgesetzt werden. Gerade Ihre Partei rühmt sich doch so gern mit umgesetzten Versprechungen!

Portrait von Anna Stolz
Antwort von
FREIE WÄHLER

Sehr geehrter Herr S.

 

vielen Dank für Ihre Anfrage. Hierzu kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden: 

 

Die wegen Veränderungen in der Lehrerbildung seit 1. Januar 2024 schritt-

weise begonnene Anhebung der Eingangsbesoldung im Grund- und Mittel-

schullehrkräftebereich nach der Besoldungsgruppe A 13 hat keine Auswir-

kung auf die besoldungsrechtlichen Einstufungen der Fach- und Förderlehr-

kräfte. 

 

Mit dem funktionsungebundenen Beförderungsamt in der Besoldungs-

gruppe A 10 für Förderlehrkräfte bzw. in der Besoldungsgruppe A 11 für 

Fachlehrkräfte bestehen bereits einkommenswirksame Entwicklungsmög-

lichkeiten nach Eignung, Befähigung und Leistung. Darüber hinaus gibt es 

noch weitere attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für Fach- und Förderlehr-

kräfte:  

Für Förderlehrkräfte bestehen in den Bereichen Koordination fachlicher 

Aufgaben und Fachberatung der Schulaufsicht auf Schulamtsebene sowie 

für die Systembetreuung Beförderungsmöglichkeiten nach der Besoldungs-

gruppe A 11. Eine Beförderungsmöglichkeit nach der Besoldungsgruppe A 

12 besteht bislang ausschließlich für Seminarleitungen. 

Im Bereich der Fachlehrkräfte kann sowohl aus dem Eingangsamt der Be-

soldungsgruppe A 10 als auch aus dem funktionslosen Beförderungsamt 

der Besoldungsgruppe A 11 die Funktion eines Fachberaters bzw. einer 

Fachberaterin übernommen werden, was mit einer Beförderung verbunden 

ist (Verleihung einer Amtszulage, d. h. A 10 + Amtszulage bzw. A 11 + 

Amtszulage). Des Weiteren sind auch Beförderungsmöglichkeiten nach der 

Besoldungsgruppe A 12 für diejenigen Fachlehrkräfte zu nennen, die mit 

den Aufgaben einer Seminarleitung, Systembetreuung oder am Staatsinsti-

tut für die Ausbildung von Fachlehrern betraut sind. 

 

Ungeachtet dieser Feststellungen ist dem Bayerischen Staatsministerium 

für Unterrichts und Kultus an weiteren Verbesserungen für die Fach- und 

Förderlehrkräfte an den Bayerischen Schulen gelegen.  

 

Aufgrund des aktuell hohen Unterstützungsbedarfs im Bereich der Sprach-

förderung an Schulen wird bereits seit diesem Schuljahr ausgewählten, be-

sonders leistungsstarken Förderlehrkräften die Weiterqualifizierung zur För-

derlehrkraft mit dem Schwerpunkt Sprachförderung ermöglicht. Die Regie-

rungen wurden ermächtigt, zunächst 18 Stellen für Förderlehrkräfte mit 

dem Schwerpunkt Sprachförderung zum Schuljahr 2024/2025 unter Be-

rücksichtigung des Leistungsprinzips zu besetzen. 

Im Rahmen einer mehrteiligen Qualifizierungsmaßnahme an der Akademie 

für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) qualifizieren sich die För-

derlehrkräfte insbesondere in der Thematik Leistungsbewertung und Noten-

gebung im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ weiter. Nach einjähriger Be-

währung in der neuen Tätigkeit und Abschluss der Qualifizierungsmaß-

nahme ist grundsätzlich eine Beförderung in Besoldungsgruppe A 11 mög-

lich. Darauf aufbauende weitere Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besol-

dungsgruppe A 12 werden geprüft. 

 

Ebenso wurde eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Beschäftigten-

gruppe der Fachlehrkräfte eingerichtet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe 

findet derzeit ein intensiver Austausch zwischen dem Staatsministerium für 

Unterricht und Kultus, verschiedenen Verbänden, der Schulaufsicht und 

dem Hauptpersonalrat statt. Hierbei werden u. a. auch Überlegungen zu 

einkommenswirksamen Verbesserungen angestellt.

 

Zusammenfassend zeigt sich, dass bereits verschiedene Verbesserungen 

erreicht wurden, hierbei aber nicht stehen geblieben werden wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Anna Stolz
Anna Stolz
FREIE WÄHLER