Portrait von Anette Kramme
Antwort 30.05.2008 von Anette Kramme SPD

(...) Es war richtig, dass die Abgeordneten wegen der in den letzten Jahren angespannten wirtschaftlichen Lage die Entschädigung und die Altersentschädigung seit dem Jahre 2003 nicht angehoben haben. Jetzt wächst die Wirtschaft. (...)

Portrait von Anette Kramme
Antwort 30.05.2008 von Anette Kramme SPD

(...) Angesichts der positiven wirtschaftlichen Entwicklung ist auch eine Anhebung der Entschädigung möglich und vertretbar. Die Frage ist dabei, was ist angemessen? (...)

Portrait von Anette Kramme
Antwort 01.04.2008 von Anette Kramme SPD

(...) 2. Entsprechend bin ich davon überzeugt, dass niemand "diese nie offen diskutierte "Staatsverwandlung" hin zu einem "Gewährleistungsstaat" mit zentraler informationeller "Steuerung" intendiert oder verantwortet. (...)

Portrait von Anette Kramme
Antwort 20.02.2008 von Anette Kramme SPD

(...) Um sich über den Demokratischen Sozialismus als Leitbild der SPD zu informieren, empfehle ich Ihnen die Lektüre des Godesberger Programms aus dem Jahre 1959 bzw. des Berliner Programms aus dem Jahre 1989 und selbstverständlich auch des Hamburger Programms. (...)

Portrait von Anette Kramme
Antwort 22.02.2008 von Anette Kramme SPD

(...) Es ist ziemlich offensichtlich, dass immer mehr Hochschulabsolventen nach dem Studienabschluss nicht den Berufseinstieg finden, sondern stattdessen ein Praktikum oder mehrere Praktika absolvieren. Die SPD-Bundestagsfraktion und das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales erarbeiten derzeit Vorschläge, um Praktikanten besser schützen zu können. Es handelt sich dabei jedoch zunächst um erste Denkansätze. (...)

Portrait von Anette Kramme
Antwort 01.04.2008 von Anette Kramme SPD

(...) Zudem hatte die SPD-Fraktion gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner einen Gesetzentwurf zur Änderung der Strafvorschrift über die Abgeordnetenbestechung - also des § 108e des Strafgesetzbuches - erarbeitet, das Bundesministerium der Justiz hatte parallel dazu einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der UN-Konvention gegen Korruption vorbereitet. Im Mai 2005 sollten die letzten Abstimmungen innerhalb der Koalition stattfinden. (...)