Hamburger Internetportal „abgeordnetenwatch.de“ erhält Fairnesspreis

Veröffentlicht am

+++ abgeordnetenwatch.de: Bürger fragen – Abgeordnete antworten ++++ P R E S S E M I T T E I L U N G 22.09.2010 **Hamburger Internetportal „abgeordnetenwatch.de“ erhält Fairnesspreis** Auszeichnung für „beispielhaftes Engagement“ Hamburg (22.09.2010) - Das unabhängige Hamburger Internetportal „abgeordnetenwatch.de“ wird für sein „beispielhaftes Engagement“ mit dem diesjährigen Fairness-Initiativpreis ausgezeichnet. Das gab die Fairness-Stiftung am Mittwoch in Frankfurt bekannt. Das Portal abgeordnetenwatch des gemeinnützigen Parlamentwatch e.V. schaffe „einen konstruktiven Bürgerdialog zwischen Abgeordneten und Bürgern und sorgt so für mehr Transparenz der politischen Entscheidungsprozesse und für mehr Diskurs in der Gesellschaft“, heißt es zur Begründung. Da der Bürgerdialog im Portal „für alle einsehbar ist und sehr gut gemanagt wird“, zeige er, „was Fairness-Qualität im politischen Umgang miteinander ist und sein kann“. abgeordnetenwatch.de wurde 2004 in Hamburg gegründet und finanziert sich vor allem durch Spenden und Fördermitgliedschaften. Unter www.abgeordnetenwatch.de können Bürger die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft, des Deutschen Bundestags und des EU-Parlaments sowie drei weiterer Landesparlamente öffentlich einsehbar befragen und das Abstimmungsverhalten der Politiker nachvollziehen. Zu den Preisträgern gehört neben abgeordnetenwatch.de auch die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch sowie der Verein Irsinnig menschlich, der sich für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen einsetzt. In der Vergangenheit ging der Fairness-Preis u.a. an den Gründer der dm-Drogeriemarktkette, Götz Werner, sowie an den Psychoanalytiker und Sozialphilosophen, Horst-Eberhard Richter. Die drei Initiativen erhalten den Fairness-Initiativpreis am 30.10. im Rahmen einer Feierstunde in Frankfurt durch das Kuratorium der Fairness-Stiftung überreicht. Die Fairness-Stiftung engagiert sich für Fairness in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie für die Steigerung von Fairness-Kompetenz von Führungskräften und Organisationen. Pressemitteilung der Fairness-Stiftung zur diesjährigen Verleihung des Fairniss-Preises: http://www.fairness-stiftung.de/FS_PM1002.htm