Fragen und Antworten

Portrait von Carsten Büttinghaus
Antwort 01.08.2021 von Carsten Büttinghaus CDU

(...) Ebenenübergreifende Anträge benötigen eine drastische Verschlankung und höhere Durchlässigkeitsgeschwindigkeit. Viele Prozesse dauern einfach zu lang. Die Transparenz muss in vielen Prozessen erhöht werden (...)

Über Carsten Büttinghaus

Ausgeübte Tätigkeit
Polizeibeamter
Berufliche Qualifikation
Dipl. Verww (FH), Polizeioberkommissar
Wohnort
Bispingen
Geburtsjahr
1982

Carsten Büttinghaus schreibt über sich selbst:

Portrait von Carsten Büttinghaus

Persönliches:  verheiratet, Vater, Lebensmittelpunkt in der Heideregion auf einem Hof in Bispingen, Naturliebhaber, Kulturfreund, Sportler, Jäger und Reiter, tief verwurzelt im ländlichen Raum

1982 - geboren in Rudolstadt, aufgewachsen auf dem familiären land- und forstwirtschaftlichen Hof in Eichfeld

2001 – Abitur am Friedrich Fröbel Gymnasium in Bad Blankenburg, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

2001

bis

2002 – Grundwehrdienst in der Bundeswehr, schweres Panzerpionierbatallion

2002

bis

2004 – Studium der Humangeografie an der Friedrich Schiller Universität zu Jena

2004

bis

2007 – Studium der Verwaltungswissenschaften mit Schwerpunkt der Rechtswissenschaften an der Fachhochschule der Polizei des Landes Niedersachsen in Hann. Münden, Abschluss als Dipl. Verww. (FH)

2007

bis heute - Polizeibeamter des Landes Niedersachsen in unterschiedlichen Funktionen der Schutz- und Kriminalpolizei

2019

bis heute - Ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Lüneburg Büttinghaus

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: CDU
Wahlkreis
Rotenburg I - Heidekreis
Wahlkreisergebnis
26,40 %

Politische Ziele

Sicherheit:
- Schutz unserer Gesellschaft nach innen und außen
- Kriminellen Strukturen & Parallelgesellschaften entschlossen entgegentreten
- Demokratie ist wehrhaft, konsequente Justiz und zügige Verfahren gewährleisten. 

Wirtschaft:
- Regionale Strukturen & Wertschöpfung vor Ort bewahren. Bürokratie reduzieren.
- Lokale Land- und Forstwirtschaft stärken. Planungssicherheit geben. 
- Mittelstand entlasten, Innovation und Investition fördern.

Gesellschaft: 
- In moderne Bildung und Gesundheit investieren. 
- Für starkes Ehrenamt und Zivilcourage eintreten
- Ökologie & Ökonomie, Tradition & Fortschritt, vereinen
- Moderene Infrastruktur schaffen & soziale Sicherheit garantieren.