Erhöhung der Grunderwerbssteuer

Mit den Stimmen der rot-grünen Regierungskoalition hat der Landtag eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von fünf auf 6,5 Prozent beschlossen.

Weiterlesen
Dafür gestimmt
118
Dagegen gestimmt
99
Enthalten
0
Nicht beteiligt
20
Abstimmungsverhalten von insgesamt 237 Abgeordneten.

Grunderwerbsteuer wird fällig, wenn ein Grundstück oder Grundstückanteil erworben wird. Die Anhebung des Steuersatzes war höchst umstritten. Die rot-grüne Landesregierung argumentiert, durch die zusätzlichen Einnahmen in Höhe von jährlich 400 Millionen Euro könne die Neuverschuldung gesenkt werden.
Der erhöhte Steuersatz wird ab 1. Januar 2015 fällig.

Kommentare

Permalink

Alle sind sich einig: Die gesetzliche Rente wird in der Regel nicht ausreichen im Alter. Eine private Altersvorsorge sollte jeder (wenn denn irgendwie möglich) haben.
Unter dieser Prämisse verstehe ich jedoch nicht, warum die Grunderwerbsteuer angehoben wird und es Familien noch schwerer gemacht wird ein Eigenheim zu erwerben (was letzten Endes eine „typisch deutsche“ Altersvorsorge ist). „Bauen“ ist jetzt bereits (durch die ökologischen Vorgaben) unglaublich teuer in Deutschland (schauen wir über den großen Teich, so baut man dort für die Hälfte des Geldes). Selbst Familien mit mittlerem Einkommen können (unabhängig vom aktuellen Zinsniveau) selbst kleinere Bauprojekte kaum stemmen. Wer hier mit „ja“ gestimmt hat, verbaut definitiv vielen Menschen diesen Weg der privaten Altersvorsorge.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.