München / Berlin, 25. September 2025 – 56 Abgeordnete aus Bayern erzielen im Antwort-Ranking von abgeordnetenwatch die Bestnote „hervorragend“. Am Ende der Liste stehen Dorothee Bär und Alexander Hoffmann (beide CSU), die keine einzige Frage beantworten. Die durchschnittliche Antwortquote der bayerischen Abgeordneten liegt bei 64 Prozent und damit unter dem bundesweiten Schnitt (70 Prozent).
Das Antwort-Ranking von abgeordnetenwatch zeigt, wie häufig Abgeordnete aus Bayern und bundesweit Bürger:innenfragen auf dem unabhängigen Dialogportal beantwortet haben – von „hervorragend“ bis gar nicht. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl erfolgt die Auswertung in diesem Jahr bereits sechs Monate nach der Konstituierung des Bundestages.
Die Ergebnisse für Bayern:
- „Hervorragend“ – so werden Abgeordnete ausgezeichnet, die 90 bis 100 Prozent der Fragen beantworten. Diese Bewertung erhalten 56 Bundestagsabgeordnete aus Bayern.
- Ein „vorbildliches“ Antwortverhalten legte ein Abgeordneter an den Tag, das heißt, er hat 89 bis 80 Prozent der Fragen beantwortet.
- Acht Abgeordnete gelten als „engagiert“: Sie beantworten zwischen 79 und mindestens 50 Prozent der Fragen.
- Abgeordnete mit weniger als 50 Prozent beantworteten Fragen erhalten keine Auszeichnung. Rund ein Viertel der bayerischen Abgeordneten geht beim Ranking leer aus – 27 mit einer Antwortquote unter 50 Prozent und 22, die keine einzige Frage beantworten.
- Die Antwortquote in Bayern sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozentpunkte und liegt dieses Jahr mit 64 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt von 70 Prozent.
- Spitzenreiterin des Rankings ist Daniela Ludwig (CSU), die alle 34 Fragen beantwortet. Auf Platz zwei folgt Carmen Wegge (SPD), die alle 33 Fragen beantwortet. Den dritten Platz belegt Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) mit 20 von 20 Antworten.
- Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erhält mit Abstand die meisten Fragen aller bayerischen Abgeordneten: Von 158 gestellten Fragen beantwortet er 45 – eine Quote von 28 Prozent, die für keine Auszeichnung reicht.
- Die Schlusslichter des Rankings: Alexander Hoffmann und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (beide CSU) beantworten keine der an sie gerichteten Fragen.
„Gerade in Zeiten von Krisen und Populismus ist der offene Dialog zwischen Abgeordneten und Bürger:innen unverzichtbar“, sagt Alexander Kukuk, Projektmanager bei abgeordnetenwatch. „Hohe Antwortquoten zeigen, dass Abgeordnete diesen Dialog ernst nehmen. Wenn Fragen hingegen unbeantwortet bleiben, entsteht der Eindruck von Distanz und Intransparenz – und das schadet dem Vertrauen in die Politik.“
Die Antwortquote zeigt, wie offen Abgeordnete für den Dialog mit den Bürger:innen sind. Ob ihre Antworten überzeugen, bleibt der Einschätzung der Bürger:innen überlassen.
Wie der Dialog auf abgeordnetenwatch funktioniert
abgeordnetenwatch ermöglicht seit über 20 Jahren eine überparteiliche und sachliche Kommunikation zwischen Bürger:innen und ihren Abgeordneten, auf Augenhöhe und für alle sichtbar. Jede Frage wird von einem Moderationsteam geprüft und nur dann veröffentlicht, wenn sie nicht gegen den Moderationscodex verstößt. So bleiben Beleidigungen, diskriminierende Inhalte oder Fragen ohne Mandatsbezug außen vor. Auf der spendenfinanzierten Dialogplattform sind bislang über 300.000 Fragen eingegangen. So ist ein digitales Wähler:innengedächtnis entstanden, das den politischen Dialog transparent macht und politische Positionen dauerhaft öffentlich nachvollziehbar hält.
---
Presse-Service:
- Das gesamte Antwort-Ranking für Bayern finden Sie als Tabelle im Anhang sowie ausführlich hier.
- Das bundesweite Ranking aller 630 Bundestagsabgeordneten sowie die Rankings der anderen Bundesländer hier.
- Die Pressemitteilung zum bundesweiten Ranking finden Sie hier.
Für Nachfragen und Interviews stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Sarah Schönewolf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit abgeordnetenwatch
Mobil: 0176 - 63212838
Tel: 040 - 317 69 10 20
schoenewolf@abgeordnetenwatch
---------------
Zur Methodik:
Mit unserem Antwort-Ranking werten wir einmal pro Jahr das Antwortverhalten der Bundestagsabgeordneten aus. In das Ranking sind alle Fragen von Bürger:innen an die Abgeordneten eingeflossen, die seit der konstituierenden Sitzung am 25. März 2025 bis zum 8. September um 23:59 Uhr eingegangen sind.
Stichtag für die Antworten der Abgeordneten war der 22. September um 12:00 Uhr. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die Abgeordneten ausreichend Zeit für die Beantwortung aller Fragen hatten.
Außerdem wurden die Abgeordneten am 22. Juli, am 27. August und am 11. September. per E-Mail über das Konzept des Rankings informiert und an die diesjährigen Fristen erinnert.
Pro Bundesland gibt es ein Ranking mit allen Abgeordneten der Region, das parallel zum bundesweiten Ranking veröffentlicht wird.
Sogenannte Standardantworten, also Antworten, die sich inhaltlich nicht auf die Fragen beziehen, sondern z.B. auf andere Kommunikationskanäle verweisen, werden nicht als Antwort gewertet. Ausgenommen hiervon sind Fragen, die Abgeordnete nicht im Zusammenhang mit ihrer Abgeordnetentätigkeit, sondern z.B. mit ihrer Minister:innenfunktion erhalten haben. Hier können sie auf andere Antwortkanäle verweisen.
Auszeichnungen:
- Antwortquote zw. 100% - 90% = Auszeichnung „hervorragend“
- Antwortquote zw. 89% - 80% = Auszeichnung „vorbildlich“
- Antwortquote zw. 79% - 50% = Auszeichnung „engagiert“
- Antwortquote zw. 49% - 0% = keine Auszeichnung
- keine Fragen = keine Auswertung