Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 12.09.2012
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.10.2012 (...) die Senkung der Arbeitslosenzahlen hat mit der Einführung und Förderung des Niedriglohnsektors zu tun, da ja auch alle Beschäftigten in noch so prekären Arbeitsverhältnissen aus der Statistik der Arbeitslosenzahlen rausfallen. Aber der "Aufschwung" in Deutschland insgesamt hat viele Gründe. Dazu gehört auch, daß viele Länder nicht nur in Europa viel mehr unter der Finanzkrise leiden als Deutschland. (...)
Frage von Anette L. • 11.09.2012
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 08.10.2012 (...) Das ist ein wesentlicher Unterschied zu den Plänen von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Deren Rentenkonzept ist eine mittlere Katastrophe, weil sie in ihren Prognosen die immer weiter steigende Zahl von Niedriglohnempfängern einfach als gegeben hinnimmt. (...)
Frage von Heike R. • 10.09.2012
Antwort von Ulrich Lange CSU • 25.09.2012 (...) Die Beamtenversorgung ist ebenso wie die gesetzliche Rentenversicherung vom demographischen Wandel in der Gesellschaft unmittelbar betroffen. (...) Daher sind die Maßnahmen in der gesetzlichen Rentenversicherung wirkungsgleich in die Beamtenversorgung übertragen worden, soweit nicht grundlegende Unterschiede zwischen beiden Alterssicherungssystemen dem entgegenstehen. (...) • Das Versorgungsänderungsgesetz 2001, mit dem die Rentenreform 2001 auf die Beamtenversorgung übertragen wurde, führt zu einer Absenkung des Versorgungsniveaus von bisher höchstens 75 % auf künftig maximal 71,75 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge. (...) Zu Ihrer Frage bezüglich der Pensionsberechnung kann ich Ihnen mitteilen, dass es verfassungsrechtliche Systemunterschiede zwischen Beamtenversorgung und Rente gibt. (...) Eine Bemessung der Beamtenversorgung nach den in der gesetzlichen Rentenversicherung geltenden Grundsätzen wäre danach verfassungsrechtlich unzulässig. (...) Darüber hinaus hat der Bund weitere Vorsorge zur Zukunftssicherung der Beamtenversorgung getroffen: (...) Damit wird die Beamtenversorgung schrittweise auf eine Kapitaldeckung umgestellt. (...)
Frage von Brigitte W. • 10.09.2012
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 26.08.2013 (...) Erwerbsminderung stellt heute ein zentrales Risiko für Altersarmut dar. (...) Wir wollen die rentenrechtlichen Abschläge auf Erwerbsminderungsrenten abschaffen, da Erwerbsunfähigkeit nicht auf einer freiwilligen Entscheidung der Betroffenen beruht. (...)
Frage von Peter G. • 10.09.2012
Antwort von Matthias Miersch SPD • 21.09.2012 (...) Die vollkommen unterschiedlichen Systeme von Pension und Rente zusammenzuführen, wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung. Trotz meiner Tätigkeit als Anwalt und Mitglied des Bundestages bin ich persönlich schon lange ein großer Befürworter einer „Bürgerversicherung“, einer allgemeinen Erwerbstätigenrente, in die unabhängig von der Einkommensart alle Menschen in Deutschland einzahlen müssen. Dies schließt natürlich auch alle speziellen Formen der Altersvorsorge wie etwa die Pensionen, oder in meinem Fall die Rechtsanwaltsversorgung, mit ein. (...)
Frage von Sabine K. • 10.09.2012
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 04.06.2013 (...) Auch wenn ein grundlegender Wechsel im System der Beamtenversorgung bis auf Weiteres nicht stattfinden kann, wird die SPD auch in Zukunft darauf achten, dass Veränderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung wirkungsgleich auf die Beamtenversorgung übertragen werden und Schritte zur Angleichung der beiden Alterssicherungssysteme gemacht werden. (...)