Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Karl-Georg Wellmann CDU • 22.11.2012 (...) Personen, die Leistungen nach dem SGB II erhalten, müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern. Wenn dem Leistungsberechtigten Arbeit zumutbar ist, muss er sich aktiv darum bemühen, seine Arbeitslosigkeit zu beenden und aktiv an allen Maßnahmen mitwirken, die dieses Ziel unterstützen. (...)
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Monika Grütters CDU • 20.11.2012 (...) Ich vermute, dass dieser Umstand wesentlich dazu beigetragen hat, dass das Bundesverfassungsgericht die Sanktionsmöglichkeit in seinen Urteilen zum SGB II nicht verworfen hat. Diese Position, die grundsätzlich die Sanktionsmöglichkeit bei entsprechendem Fehlverhalten im Rahmen des SGB II einräumt, akzeptiere ich daher genauso, wie es bisher unser Verfassungsgericht getan hat. (...)
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.11.2012 (...) Die Sanktionen der Jobcenter halte ich für falsch und mit der Würde der Menschen nicht vereinbar. Die Sanktionsmöglichkeit mit dem damit verbundenen Repressionssystem ist einer der Fehler der Hartz-IV-Regelung. (...)
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Martin Lindner FDP • 16.01.2013 (...) Es ist den Steuerzahlern nicht zu vermitteln, dass Bürger, die eine angebotene Arbeit ablehnen, weiter vom Staat alimentiert werden. Hierfür müssen auch Sanktionsmöglichkeiten bestehen und angewandt werden. (...)
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Petra Pau Die Linke • 10.12.2012 (...) Es ging um das SGB II, im Volksmund als „Hartz IV“ bekannt. (...) Innerparteiliche Diskussionen gibt es lediglich in der Frage, ob ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ eine adäquate linke Alternative ist. (...)
Frage von Klaus L. • 19.11.2012
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 19.11.2012 (...) Ein menschenwürdiges Leben im Sinne sozio-kultureller Teilhabe am Leben ist mit Hartz IV nicht möglich. Die Sätze, die Hartz IV-Empfängern zur Verfügung stehen, reichen nicht aus, um ein Leben außerhalb des "Absolut Notwendigen" zu gestalten. (...)