Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan-Peter H. • 18.03.2011
Antwort von Angelika Brunkhorst FDP • 22.03.2011 (...) Sollte die Risikoanalyse ergeben, dass die Sicherheitsanforderungen verschärft werden müssen, um einen sicheren Betrieb der KKW zu gewährleisten, dann wird dies geschehen. Sollten deutsche KKW diese Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen, dann müssen sie entweder nachgerüstet werden, oder sie werden abgeschaltet. (...)
Frage von Jan-Peter H. • 18.03.2011
Antwort von Michael Brand CDU • 11.10.2011 Liebe Leserinnen und Leser von abgeordnetenwatch,
Frage von Jan-Peter H. • 18.03.2011
Antwort von Horst Meierhofer FDP • 30.08.2013 (...) Die geltenden deutschen Haftungsregelungen für Kernkraftwerke (KKW) sind sehr streng: Nach deutschem Recht haftet der Inhaber einer kerntechnischen Anlage summenmäßig unbegrenzt grundsätzlich für alle Schäden, die auf einem von einer Kernanlage ausgehenden nuklearen Ereignis beruhen. Die Haftung ist als verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung ausgestaltet, d.h. (...)
Frage von Jan-Peter H. • 18.03.2011
Antwort ausstehend von Dirk Becker SPD Frage von Jan-Peter H. • 18.03.2011
Antwort ausstehend von Eva Bulling-Schröter Die Linke Frage von Ulrich und Sibylle S. • 18.03.2011
Antwort von Johann Wadephul CDU • 18.03.2011 (...) Um eines jedoch klar zu machen, es geht dabei um die Aktivierung eines Rettungsmechanismus als ultima ratio, der also nur im äußersten Notfall ausgelöst werden sollte. Dies wäre erst dann der Fall, wenn die Stabilität der Eurozone als Ganzes fundamental bedroht wäre. (...)