Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner L. • 19.04.2013
Antwort von Rainer Arnold SPD • 06.06.2013 (...) Bei der Beamtenversorgung handelt es sich um eine sogenannte Vollversorgung, die nicht nur die Rente ersetzt, sondern auch die ganz oder teilweise arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung, die die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes und viele andere Arbeitnehmer (zumindest in Großunternehmen) erhalten. Die Höhe der Beamtenversorgung kann schon daher nicht mit der Höhe der Rente gleichgesetzt werden. (...)
Frage von Steffen H. • 18.04.2013
Antwort ausstehend von Alexander Vogt SPD Frage von Michael S. • 18.04.2013
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 06.05.2013 (...) dieser beachtliche Ost-West-Unterschied bei der bevorstehenden Rentenanpassung ist tatsächlich erklärungsbedürftig, und die 0,25 Prozent Erhöhung sind für die Rentnerinnen und Rentner im Westen tatsächlich eine Zumutung. (...) Abschließend noch eine Bemerkung zu den Abgeordnetendiäten, die Sie in Ihrer Mail angesprochen haben: (...)
Frage von Peter O. • 18.04.2013
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Wolfgang H. • 18.04.2013
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 22.05.2013 (...) Bei den von Ihnen kritisierten Unterschieden in den Alterssicherungssystemen Rente und Versorgung darf nicht verkannt werden, dass beide Systeme historisch unterschiedliche Wurzeln haben und damit auch eine jeweils eigene Entwicklung aufweisen. Während die gesetzliche Rentenversicherung den Platz einer Regelsicherung einnimmt, zu der regelmäßig zusätzlich die Leistungen einer weiteren Absicherung (betrieblichen Alterssicherungen) treten, nimmt die Beamtenversorgung beide Aufgaben gleichzeitig wahr. (...)
Frage von Wolfgang H. • 17.04.2013
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 26.04.2013 Sehr geehrter Herr Hartmann,
ich empfehle Ihnen, sich mit Ihren zahlreichen Fragen zur Rentenpolitik direkt an Anton Schaaf, den rentenpolitischen Sprecher unserer Bundestagsfraktion, zu wenden.
Mit freundlichen Grüßen