Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin W. • 20.01.2009
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 21.01.2009 (...) einen Zusammenhang zwischen der Geburtenrate in Deutschland und den gesetzlichen Regelungen im Familienrecht sehe ich nicht. Im Übrigen hat nicht zuletzt unsere Familienpolitik - angefangen unter der rot-grünen Bundesregierung - dazu beigetragen, dass in Deutschland die Geburtenrate mittlerweile wieder steigt. Mehr zur Familienpolitik der SPD-Bundestagsfraktion finden Sie unter folgendem Link: http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_rubrik/0,,3751,00.html (...)
Frage von Jan S. • 20.01.2009
Antwort von Michaela Noll CDU • 19.02.2009 (...) Ich denke jedoch, dass wir bereits ein gutes Stück vorangekommen sind und mit der Familienpolitik der letzten Jahre die Väter deutlich gestärkt haben. So haben wir mit den sogenannten Vätermonaten im Rahmen des Elterngeldes die gesellschaftliche Anerkennung von Vätern auch in ihrer Betreuungsfunktion intensiv unterstützt. (...)
Frage von Petra S. • 19.01.2009
Antwort von Hans-Ulrich Klose SPD • 21.01.2009 (...) ich weiß sehr gut, dass gerade die Lebenssituation von Alleinerziehenden besonders schwierig ist. Die Leistungen, die finanzielle und Erziehungsleistung, die alleinerziehende Frauen und Männer schultern müssen, ist schwer und kostet Kraft. (...)
Frage von Heidemaria M. • 19.01.2009
Antwort von Franz-Xaver Romer CDU • 23.01.2009 Sehr geehrte Frau Merz-König,
Frage von Claudia S. • 18.01.2009
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 13.02.2009 Sehr geehrte Frau Stolke,
die von Ihnen angesprochene Frage habe ich am 20.01.2009 beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Zypries
Frage von Michael S. • 18.01.2009
Antwort von Miriam Gruß FDP • 22.01.2009 (...) Die Forderung nach einem Grundgehalt auch für Kinder wird immer wieder in die Diskussion gebracht, um Kinderarmut zu bekämpfen. Die Frage ist allerdigs, ob es den Familien etwas nützt, wenn man sie erst mit hohen Steuern und Abgaben belastet, um ihnen anschließend wieder etwas zurückzugeben. (...)