
Sehr geehrter Herr Schendel,
aufgrund der Formulierung Ihrer Frage erschließt sich uns nicht, um welches gesundheitspolitische Thema es sich handelt. Daher ist uns eine Beantwortung nicht möglich.
Sehr geehrter Herr Schendel,
aufgrund der Formulierung Ihrer Frage erschließt sich uns nicht, um welches gesundheitspolitische Thema es sich handelt. Daher ist uns eine Beantwortung nicht möglich.
(...) Gesundheitspolitische Potentiale durch neue Tabakprodukte wie die E-Zigarette bestehen aus sucht- und gesundheitspolitischer Sicht kaum. Der Ansatz ist zwar, mit neuen, weniger gesundheitsschädlichen Produkten von den karzinogenen Folgen des Rauchens durch das Verbrennen von Tabak wegzukommen und eine langfristige Perspektive für das Rauchen zu entwickeln. (...)
(...) harter Drogen mit Cannabis begonnen, allerdings dürfen Alkohol und Tabak hierbei nicht vergessen werden. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die Cannabiskonsumenten eher zu weiteren illegalen Drogen greifen lassen, u.a. psychische Störungen. (...)
(...) ich setze mich als Abgeordnete seit vielen Jahren für die Belange der Asbest-Opfer ein und fordere seit langem die Umkehr der Beweislast im Sozialgesetzbuch des Bundes. Ich werde mich nach der Wahl weiter dafür einsetzen und hoffe, dass ich die Möglichkeit dafür bekomme. (...)
(...) Nach der bisherigen EU-Gesetzgebung war es einem Staat möglich, entweder durch die Anwendung einer Schutzklausel (Artikel 23 der Richtlinie 2001/18/EG) oder durch Sofortmaßnahmen (Verordnung (EG) Nr. 1829/2003) den Anbau von GVO in seinem Hoheitsgebiet zu verbieten. Jedoch war dies nur zeitlich beschränkt möglich und musste auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Belege geschehen, die aufzeigen, dass GVO Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt birgt. (...)