Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard S. • 18.08.2008
Antwort von Jutta Berlinghof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.08.2008 (...) Im Bayerischen Landtag werde ich mich dafür einsetzen, dass sich bayerische Bildungspolitik zukünftig an akutellen erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert statt antiquierte Gesellschaftsmodelle zu reproduzieren. Daher beginnen wir mit einer umfassenden Intelligenz- und Begabungsförderung unserer Kinder bereits vor der Schule! (...)
Frage von Christa M. • 18.08.2008
Antwort von Jürgen Heike CSU • 15.09.2008 (...) Sie werden nicht dem Lehrerbedarf der Grundschule entzogen. Durch die Zuweisung von Stammlehrkräften, Referendaren und Mitteln kann gewährleistet werden, dass die Unterrichtsversorgung im kommenden Schuljahr an den staatlichen Gymnasien sichergestellt ist. Die Staatlichen Schulämter verfügen über eine große Zahl an Unterrichtsvertretungen, so dass in einem sehr großen Umfang Unterrichtsausfall vermieden werden kann. (...)
Frage von Jonas E. • 18.08.2008
Antwort von Günther Beckstein CSU • 21.08.2008 (...) Ich bitte Sie zu berücksichtigen: Die Studienbeiträge sind in Bayern sozialverträglich ausgestaltet - wesentlich stärker als andernorts in Deutschland. Neben einer Reihe von Befreiungsmöglichkeiten etwa für Studierende aus kinderreichen Familien oder Studierende mit eigenen Kindern besteht die Möglichkeit, sich die Studienbeiträge über das Bayerische Studienbeitragsdarlehen zu finanzieren. (...)
Frage von Rüdiger F. • 18.08.2008
Antwort von Margarete Bause BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2008 (...) Das Motiv ist zum Symbol für Frauenpower und Durchsetzungsstärke geworden und wird heute neben der Frauenbewegung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen eingesetzt, unter anderem von Initiativen der Behindertenbewegung. (...)
Frage von Ulrike K. • 16.08.2008
Antwort von Stephan Eisel CDU • 19.08.2008 (...) Aber die viel bedeutendere Aufgabe der zentralen Lernstandserhebung ist die Rückmeldung an die Schulen und die damit einhergehende Kontrolle inwieweit die Schule sich im Vergleich zu anderen Schulen bewährt hat und was gegebenenfalls verändert werden muss, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Um eine faire Vergleichbarkeit in ganz Nordrhein-Westfalen zu erzeugen, müssen auch entsprechende zentrale Vergleichsarbeiten durchgeführt werden. (...)
Frage von Christa M. • 16.08.2008
Antwort ausstehend von Hans Michelbach CSU