
(...) Wichtig ist aber, dass die Bildungssysteme der Länder kompatibel bleiben. Das Festhalten an gemeinsamen Bildungsstandards ist von daher unverzichtbar. Leider treibt der Bildungsföderalismus auch seine Blüten. (...)
(...) Wichtig ist aber, dass die Bildungssysteme der Länder kompatibel bleiben. Das Festhalten an gemeinsamen Bildungsstandards ist von daher unverzichtbar. Leider treibt der Bildungsföderalismus auch seine Blüten. (...)
(...) Wir von der ödp lehnen Studiengebühren grundsätzlich ab, nicht nur weil sie familien- und gesellschaftsfeindlich sind - schließlich wird immer wieder in Sonntagsreden hervorgehoben, dass gut gebildete und ausgebildete (junge) Menschen der wichtigste Rohstoff unseres Landes sind. Studiengebühren sind auch ordnungspolitisch falsch: Die Gesellschaft muss ein Interesse haben an der Kultivierung und Förderung dieses Rohstoffes und deshalb ist Bildung von der Schule bis zur Hochschule ebenso staatliche Pflichtaufgabe wie etwa die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Wie aktuelle Statistiken zeigen, wirken Studiengebühren als Hemmschwelle für die Aufnahme eines Studiums, die Zahl der Studienanfänger geht signifikant zurück - ein Alarmzeichen! (...)
(...) Den sukzessiven Ausbau der Ganztagsangebote an allen Schularten halte ich für einen der wesentlichen Neuerungen an unseren Schulen aus der eben ausgelaufenen Legislaturperiode. Dass das Angebot einer außerunterrichtlichen Betreuung auch eine alters- und kindgerechte Verköstigung mit einschließt, halte ich auf die Dauer für unverzichtbar. (...)
(...) die Zuständigkeit für die Klassenbildung liegt ausschließlich bei den Staatlichen Schulämtern, die diese auf der Grundlage der Richtlinien zur Klassenbildung und mit Blick auf die vorhandenen personellen Ressourcen vornehmen. Die Zuweisung der Lehrerstunden von den Regierungen auf das jeweilige Staatliche Schulamt erfolgt auf der Grundlage der im Landkreis vorhandenen Schülerzahlen. Dieses Zuweisungsverfahren garantiert eine gerechte Versorgung aller Staatlichen Schulämter. (...)
Sehr geehrte Frau Karimi-Rad,
(...) In Bayern müssen die Kinder Wissen sammeln, das Sie dann oft nicht ausreichend anwenden können. Auch die Allgemeinbildung ist nicht besonders gut nach dem Besuch der Schule. (...)