Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Paul Raphael Wengert
Antwort 14.09.2008 von Paul Raphael Wengert SPD

(...) die Einrichtung von Kooperationsklassen ist begrüßens- und unterstützenswert. (...) Gerade in Kooperationsklassen spielt aber die Klassenstärke eine besondere Rolle. (...) Die SPD strebt maximale Klassenstärken von 25 in den Regelklassen an; in Kooperationsklassen dürfen es nicht mehr als 20 Schülerinnen und Schüler sein. (...)

Portrait von Frank Francia Reategui
Antwort 11.09.2008 von Frank Francia Reategui ÖDP

(...) Auf diese Weise könnten auch viele Elemente der Waldorfpädagogik in staatliche Schulen einziehen, möglicherweise sogar staatliche Waldorfschulen entstehen. Ein Wettbewerb verschiedener Unterrichtsformen innerhalb der staatlichen Schulen wäre m.E. (...)

Prof. Dr. Michael Piazolo
Antwort 12.09.2008 von Michael Piazolo FREIE WÄHLER

(...) Erstens erwarten wir einen Ansturm an Studierenden, die insbesondere durch den doppelten Abiturjahrgang im Jahr 2011 einen Höchststand erreichen wird. Zweitens ist die Quote der Abiturienten, die sich für ein Studium entscheiden, in Bayern im internationalen Vergleich immer noch zu niedrig und in vielen Bereichen - insb. im Ingenieurwesen, den Maschinenbauern etc. (...)

Portrait von Hans-Ulrich Pfaffmann
Antwort 12.09.2008 von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD

(...) vielen Dank für Ihre Frage zu den Ganztagsgrundschulen. Das, was der Freistaat derzeit als GanztagsgrundschuGanztagsgrundschuleisch dafür, wie sich die CSU-Staatsregierung aus der Verantwortung stiehlt, aber gleichzeitig mit Schlagworten ("Ganztagsschule") Handeln vortäuscht. Der Unterschied zwischen einer Halbtagsgrundschule und einer Ganztagsgrundschule nach CSU-Modell besteht in genau zwölf Lehrerwochenstunden und 3000 Euro Geldmitteln für ein gesamtes Schuljahr! (...)

Portrait von Angelika Weikert
Antwort 11.09.2008 von Angelika Weikert SPD

(...) In meinen Augen gibt es für alle Schüler und Schülerinnen nur einen Königsweg: individuelle Förderung. Individuelle Förderung ist gut für Schwache und Starke, aber natürlich geht das nicht mit 30 Schülern oder mehr in der Klasse. (...)

Portrait von Walter Zägelein
Antwort 15.09.2008 von Walter Zägelein FREIE WÄHLER

(...) Man darf nicht nur von einer lebenslangen Aus- und Weiterbildung reden, man muss sie auch ermöglichen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit werden. (...)