Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan M. • 12.04.2016
Antwort von Kersten Steinke Die Linke • 13.04.2016 (...) Ihre Petition wurde wie alle anderen Petitionen nach den Verfahrensrichtlinien des Petitionsausschusses (siehe unter www.bundestag.de button Petitionen) bearbeitet, durch die entsprechende Bundesbehörde auf die aktuelle Rechtslage geprüft und beantwortet. Diese Prüfung behält in der Regel für die gesamte Wahlperiode für alle sachgleichen Petitionen ihre Aktualität. (...)
Frage von Anton H. • 12.04.2016
Antwort von Hermann Gröhe CDU • 13.04.2016 Sehr geehrter Herr Huber,
eine schnellstmögliche Beantwortung von Anfragen aus meinem Wahlkreis im Rhein-Kreis Neuss sowie von Fragen zu gesundheitspolitischen Themen ist für mich selbstverständlich.
Frage von Ines R. • 10.04.2016
Antwort von Jens Gieseke CDU • 07.04.2017 Sehr geehrte Frau R.,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Interesse an meiner Arbeit.
Frage von Ines R. • 10.04.2016
Antwort von Gesine Meißner FDP • 12.04.2016 (...) Demnach ist eine klare Darstellung der Nährwertinformationen durch die LVIM gewährleistet und es ist dem Verbraucher überlassen, diese Informationen für den individuellen Konsum zu nutzen. Das macht die sogenannten Nährwertprofile und Health Claims, die sich in der Praxis als eher untauglich erwiesen haben, nicht nur aus meiner Sicht überflüssig. (...)
Frage von Ines R. • 10.04.2016
Antwort von Iris Hoffmann SPD • 14.04.2016 (...) Nährwertprofile und strenge gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln sind meiner Ansicht nach zu befürworten. Aus diesem Grund habe ich bei der heutigen Abstimmung gegen den §47 gestimmt. (...)
Frage von Ines R. • 10.04.2016
Antwort von Martin Häusling BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.05.2016 (...) Denn dann könnten auch Zuckergetränke und Süßigkeiten ganz legal mit irreführenden Angaben als vorgeblich gesund vermarktet werden, etwa wenn Zuckerdrinks mit Vitaminen angereichert und dann als gesunde Produkte beworben werden, ohne dass es einen Warnhinweis oder ähnliches gibt. Die Folgen dieser legalen Verbrauchertäuschung durch Nährwert- oder Gesundheitsversprechen auf unausgewogenen Lebensmitteln, wie Diabetes und Fettleibigkeit, sind hinlänglich bekannt. (...)