(...) Aus meiner eigenen Praxis weiss ich aber ( da ich in meinem Berliner Abgeordnetenbüro selber einen jungen Mann zum Kaufmann für Bürokommunikation ausbilde), dass ein Ausbildungsverhältnis dessen ungeachtetimmer auch ein ganz besonderes Dienstverhältnis darstellt, in dem es um den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen geht. Die betriebliche Ausbildung wird dabei durch die schulische Ausbildung fuer mich gleichwertig ergänzt, wobei die beiden Bereiche aber rechtlich voneinander unabhängig sind. Der Ausbildungsbetrieb ist gemäß Berufsbildungsgesetz dazu verpflichtet, den Auszubildenden für die Teilnahme am Unterricht der Berufsschule freizustellen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 03.02.2009 von Jörg Tauss Einzelbewerbung
Antwort 06.05.2009 von Patrick Meinhardt FDP
(...) Auch wenn meine Antwort nicht Ihren Intentionen entsprechen sollte, bitte ich Sie um ein Verstehen meiner Position. Mir geht es nicht um die Anzahl der vermittelten Ausbildungsplätze, sondern darum, dass wirklich gute Ausbildungsplätze vorhanden sind. (...)
Antwort ausstehend von Gerald Weiß CDU
Antwort ausstehend von Ulla Burchardt SPD
Antwort 04.12.2008 von Klaus Riegert CDU
(...) Der Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt 4 Jahre ab Entstehung des Anspruches erhalten. Das bedeutet, dass innerhalb dieser Frist auf eine nicht verbrauchte Anspruchsdauer zurückgegriffen werden kann, falls durch ein neues Beschäftigungsverhältnis oder durch andere versicherungspflichtige Zeiten nicht erneut die Anwartschaftszeit erfüllt wird. (...)
Antwort ausstehend von Peter Friedrich SPD