Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Kurt Herzog
Antwort 23.01.2008 von Kurt Herzog Die Linke

(...) Ich halte die Versuche, über halbseidene Abstandregelungen Sicherheit z.B. für Biobetriebe herzustellen, für ein absolut untaugliches Mittel. Wir werden weiterhin Aufklärungsarbeit leisten, um zu verhindern, dass die Gentechnik auch über die Schulen hoffähig gemacht wird. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort 22.01.2008 von Peter Weiß CDU

(...) Bezüglich der Freisetzungsversuche in Rheinstetten, die Sie erwähnen, kann ich allerdings nichts sagen. (...) Daran werden wir uns weiter politisch orientieren, und deshalb werde ich für die Novelle des Gentechnikgesetzes stimmen. (...) Es wird auch mit der Novellierung des Gentechnikgesetzes keine uneingeschränkte Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen in der Bundesrepublik geben. (...)

Portrait von Alexander Bonde
Antwort 24.01.2008 von Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Grüne Forderung ist, dass rechtlich sichergestellt wird, dass alle gentechnisch veränderten Pflanzen, die angebaut werden und in die Lebensmittelkette - und damit auch in den Honig - gelangen können, eine entsprechende EU-Zulassung als Lebensmittel haben müssen. Sonst sollten sie nicht angebaut werden dürfen. (...)

Portrait von Kurt Wiegel
Antwort 25.01.2008 von Kurt Wiegel CDU

(...) Ziel der Union bei der Änderung des Gentechnikgesetzes ist es, die Grundlage dafür zu schaffen, dass die Technologie unter Wahrung der Wahlfreiheit von Landwirten und Verbrauchern sowie dem Nebeneinander der unterschiedlichen Bewirt­schaft­ungs­formen in Deutschland zur Anwendung kommen kann. Insbesondere spricht sich die hessische CDU-Fraktion gegen jegliche Bestrebungen aus, die Kennzeichnung für Gentechnikanwendungen aufzuweichen und damit die Verbraucher zu täuschen. (...)

Portrait von Horst Seehofer
Antwort 21.01.2008 von Horst Seehofer CSU

Sehr geehrte Frau Schmid.

Jede e-Mail an mich wird von mir oder einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin gelesen.

Ihre Anregungen und Hinweise erreichen mich also in jedem Fall.