Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hans-Michael Goldmann
Antwort von Hans-Michael Goldmann
FDP
• 15.09.2009

(...) Wir treten dafür ein, Anreize zu setzen, dass Erwerbstätige schon in jungen Jahren mit dem Aufbau einer kapitalgedeckten Altersvorsorge beginnen. Dies gilt insbesondere für Geringverdiener und Solo-Selbstständige. Dazu müssen die Vorteile der staatlich geförderten Altersvorsorge allen Bürgern zugute kommen. (...)

Portrait von Peter Ramsauer
Antwort von Peter Ramsauer
CSU
• 10.09.2009

(...) Wenngleich ich trotz leider vorhandener Fälle von Kindervernachlässigung und Kindesmisshandlung der festen Überzeugung bin, dass die allermeisten Eltern sich vorbildlich und liebevoll um ihre Kinder kümmern, ist meines Erachtens an der Überlegung etwas dran, das Betreuungsgeld mit dem Schutz vor Missbrauch in Einzelfällen zu verbinden. (...)

Antwort von Torsten Staffeldt
FDP
• 10.09.2009

(...) Jede freiheitliche Gesellschaft beruht auf fundamentalen Gemeinsamkeiten. Neben der Akzeptanz der freiheitlich demokratischen Grundordnung ist dieses für mich das Erlernen der deutschen Sprache. Ziel der Politik muss es sein, dass unsere Mitbürger mit Migrationshintergrund die gleichen Bildungs- und Berufschancenhaben, damit Sie als mündige Bürger am gesellschaftlichen Leben überhaupt teilnehmen können. (...)

Portrait von Joachim Stünker
Antwort von Joachim Stünker
SPD
• 10.09.2009

(...) Warum wir die rot-grüne Zeit nicht genutzt haben? Weil ein gesetzlicher Mindestlohn damals selbst in den Gewerkschaften nicht mehrheitsfähig war. Zu groß war die Angst vor dem Verlust der Tarifautonomie. (...)

Frage von Patrick S. • 09.09.2009
Portrait von Andreas Roll
Antwort von Andreas Roll
dieBasis
• 10.09.2009

(...) Drittens: Wer Grün wählt, wählt Freiheit. Die Freiheit, die wir meinen, steht für Selbstbestimmung, für Bürgerrechte, für Integration, für die Befähigung aller zur Teilhabe und für gleiche Chancen der Geschlechter. Nur so können sich neue Ideen entwickeln, Innovationen verbreiten und kann jeder und jede sich demokratisch an politischen Entscheidungen beteiligen. (...)

E-Mail-Adresse