(...) Wichtiges Element der dualen Ausbildung ist aber eben gerade die Ausbildung in den Betrieben. Eine Umlagefinanzierung darf deshalb nicht dazu führen, dass sich Betriebe von der Pflicht zur Ausbildung "freikaufen". Eine gemeinsame Ausbildung durch Kooperationen kann dabei helfen, die Ausbildung im Betrieb auch bei schwierigen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Umlagefinanzierung: Eine Zwangsabgabe zur Schaffung von Ausbildungsplätzen lehne ich ab. In der Theorie klingt der Gedanke zwar erst einmal gut, in der Praxis würde sich diese Strafsteuer aber zu einem bürokratischen Monstrum entwickeln. (...)
(...) Zunächst zum offenbar am meisten interessierenden Problem der Umlagefinanzierung: Die gegenwärtige Wirtschaftskrise zeigt, dass die Bundesregierung mit ihrem Ausbildungspakt seit Jahren den falschen Weg eingeschlagen hat. Eine Ausbildungsplatzumlage ist aus Sicht der LINKEN und natürlich auch nach meiner persönlichen Auffassung der einzig gerechte Weg, weil sie dem Prinzip folgt: Wer nicht ausbildet, muss zahlen. (...)

Sehr geehrter Herr Hanika,
(...) diese Frage kann ich kurz beantworten. Ich bin der Meinung, dass Studiengebühren nicht erhoben werden sollten; möchte dies aber auf die Dauer eines Grundstudiums begrenzen. Diese Einschränkung meine ich, resultiert aus einem verantwortungsvollen Umgang mit materiellen und finanziellen Mitteln, die durch die Gemeinschaft erbracht werden. (...)