Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas K. • 12.11.2007
Antwort von Edelgard Bulmahn SPD • 16.11.2007 (...) Auch hier haben wir im Bewusstsein der Verantwortung für eine wirksame Kriminalitätsbekämpfung unsere Verpflichtung für Bürgerrechte ernst genommen und dafür Sorge getragen, dass die EU-Vorgaben so grundrechtsschonend wie möglich gestaltet wurden. So ist es Deutschland gegen den Widerstand vieler anderer Mitgliedstaaten gelungen, dass die Mindestspeicherungsdauer auf sechs Monate (statt der ursprünglich auf EU-Ebene diskutierten 36 Monate) beschränkt wurde. Dies ist ein vom Deutschen Bundestag wirksam unterstützter Verhandlungserfolg der Bundesregierung auf EU-Ebene. (...)
Frage von Helga F. • 12.11.2007
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 22.11.2007 (...) Die Demokratie in Deutschland, die Gesetzgebung in Deutschland und in Europa gewinnt durch die hoffentlich noch zahlreicher werdenden Frauen im Deutschen Bundestag und in allen Landesparlamenten. Ohne Frauen ist kein Staat zu machen! (...)
Frage von Siegfried M. • 12.11.2007
Antwort ausstehend von Astrid Klug SPD Frage von Bernhard von G. • 12.11.2007
Antwort von Josef Winkler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.11.2007 (...) Wer ein Bundestagsmandat annimmt, gibt regelmäßig für eine ungewisse Zeit seinen bis dahin ausgeübten Beruf auf. Die Tätigkeit als Abgeordneter fällt oft in einen Lebensabschnitt, der bei anderen der Förderung der eigenen beruflichen Karriere dient. Ein Abgeordneter verzichtet darauf, ohne zu wissen, ob er überhaupt wieder gewählt wird. (...)
Frage von Andras M. • 12.11.2007
Antwort von Diether Dehm Die Linke • 12.11.2007 (...) Leider habe ich an diesem Tag einen wichtigen Termin in Niedersachsen wahrnehmen müssen, so dass ich leider an der Abstimmung entschuldigt nicht teilnehmen konnte. Selbstverständlich bin ich, wie alle Mitglieder der Fraktion DIE LINKE, gegen die Vorratsdatenspeicherung. (...)
Frage von Jan-Hendrik D. • 12.11.2007
Antwort ausstehend von Andrea Nahles SPD