Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lena S. • 04.11.2009
Antwort von Joachim Spatz FDP • 13.11.2009 (...) Vorab sollten Sie allerdings prüfen, ob an Ihrer Universitäten die Möglichkeit besteht sich das Praktikum bei der deutschen Auslandsvertretung als Pflichtpraktikum nach der Ausbildungs- oder Studienordnung anerkennen bzw. auf das Studium anrechnen zu lassen. (...)
Frage von Rolf W. • 03.11.2009
Antwort ausstehend von Reinhard Pachner CSU Frage von Jens H. • 02.11.2009
Antwort ausstehend von Paul Klemens Friedhoff FDP Frage von Theo M. • 01.11.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 13.11.2009 (...) In der Regel ist mit dem Instrument der Vorausleistung sichergestellt, dass der Auszubildende seine Ausbildung unabhängig von Unterhaltsstreitigkeiten fortführen kann. Insofern halte ich auch für die Zukunft eine elternunabhängige Gestaltung des Sozialleistungsgesetzes BAföG nicht für geboten. (...)
Frage von Gerhard e. • 31.10.2009
Antwort von Klaus Barthel SPD • 24.11.2009 (...) Sie haben völlig Recht, dass duale Ausbildung und Abiturientenquote nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Ganz im Sinne der von Ihnen geforderten besseren Durchlässigkeit fordern wir die Modernisierung des dualen Systems auf Grundlage des Berufsprinzips und zugleich die Verbesserung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte: Die Ausweitung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte („Studium ohne Abitur“) stellt einen wichtigen Ansatz zur Erhöhung des Fachkräftepotenzials gerade in naturwissenschaftlich-technischen Fächern dar. Wir setzen uns für eine bundeseinheitliche Regelung zur Erhöhung der Durchlässigkeit der Hochschulen für beruflich qualifizierte Fachkräfte ein. (...)
Frage von Eckhard B. • 30.10.2009
Antwort von Markus Grübel CDU • 16.11.2009 (...) Allerdings halte ich nicht die völlige Angleichung der Bildungsabschlüsse, sondern das Setzen von Mindeststandards für den richtigen Weg, um eine möglichst gute Bildung für die Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern zu erreichen. Durch bundesweit verbindliche Bildungsstandards wird einerseits das Bildungsniveau in den Ländern, die bisher unterhalb der Standards lagen, verbessert. Andererseits werden aber die Länder, die in diesem Bereich schon in der Vergangenheit mehr erreicht haben, nicht ausgebremst. (...)