Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim S. • 19.01.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 14.02.2011 (...) Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen wird erstmals ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil der in Deutschland erworbenen Kompetenzen vorgelegt. Als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen soll er die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems berücksichtigen und zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. (...)
Frage von Joachim S. • 19.01.2011
Antwort von Christoph Ahlhaus CDU • 21.01.2011 Sehr geehrter Herr Schroeder,
vielen Dank für Ihre Frage vom 19. Januar 2011, die Sie über abgeordnetenwatch.de gestellt haben.
Frage von Angela B. • 19.01.2011
Antwort von Martina Kaesbach FDP • 19.01.2011 (...) Die Forderung nach der Schulpflicht ab 5 Jahre erhebt die FDP, weil die frühkindliche Bildung der Schlüssel zur Chancengerechtigkeit ist. Bedauerlicherweise übt die soziale Herkunft der Kinder immer noch großen Einfluss auf die schulische Perspektive und damit auf die Biographie der Kinder aus. (...)
Frage von Theda von K. • 19.01.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 07.02.2011 (...) Ich habe bewusst auf ein sogenanntes Schattenkabinett verzichtet. (...) Eine Ausnahme bildet Herr Horch, der als hervorragender Experte der Hamburger Wirtschaft eine optimale Besetzung für das Amt des Wirtschaftssenators ist. (...)
Frage von Conrad von S. • 19.01.2011
Antwort von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.01.2011 (...) wir halten es nicht für nötig, dass sich ganz Hamburg für jeweils ein Schulbuch entscheidet. Wir möchten, dass Schulen ihre Selbstverantwortung auch in Bezug auf Schulbücher nutzen können. Alle Schulbücher in Hamburg orientieren sich an einheitlichen Standards der Kultusministerkonferenz. (...)
Frage von Albrecht P. • 19.01.2011
Antwort von Peter Alexander Die Linke • 19.01.2011 (...) Darum sollte sich ausschließlich die Politik kümmern! Und die jungen Menschen sollten nach Abschluss ihres Studiums nicht "verschuldet", sondern gut ausgebildet und hoch motiviert in ihr Berufsleben starten. (...)