Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas E. • 04.05.2011
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.05.2011 (...) Da stellt sich doch die Frage, wie aus solcher Entfernung ein Aufständischer erkannt und als Zielperson ausgewählt wird, etwa nach Fotos aus einer Liste oder nach Kleidung. Wie wird sichergestellt, daß es sich um einen feindlichen Angreifer und nicht um einen harmlosen Bauern oder Passanten handelt? (...)
Frage von Ireneusz M. • 03.05.2011
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 04.05.2011 Sehr geehrter Herr Matuschek,
im Namen Dr. Guido Westerwelles MdB danken wir Ihnen für Ihre Nachricht über Abgeordnetenwatch.de.
Frage von Herbert L. • 03.05.2011
Antwort von Tankred Schipanski CDU • 05.05.2011 (...) Osama bin Laden war ein Drahtzieher des internationalen Terrorismus, weshalb es wenn überhaupt erfreulich ist, dass jetzt von ihm keine weitere Gefahr mehr ausgehen kann. Der internationale Terrorismus ist damit aber keinesfalls besiegt, da die einzelnen Unterorganisation des Al-Qaida-Netzwerkes sehr selbstständig arbeiten und nicht von einer einzelnen Führungsperson abhängen. (...)
Frage von Jason Edard A. • 21.04.2011
Antwort von Hannelore Kraft SPD • 27.05.2011 (...) ich danke Ihnen für Ihren Beitrag, mit dem Sie auf verschiedene Aspekte eines Gedenkens an das Loveparade-Unglück im Juli des vergangenen Jahres eingehen. Ihre Hinweise, Argumente und Bedenken sind mir nicht fremd und ich kann sie gut nachvollziehen. (...)
Frage von Alfred K. • 18.04.2011
Antwort von Paul Schäfer Die Linke • 18.04.2011 (...) Damit werden die Vorgaben des NPT unterlaufen. Auch wenn die US-Soldaten die gesamte Handhabung der Atomwaffen bis zur Aufhängung an den Tornados übernehmen, erhalten Bundeswehrpiloten trotzdem de facto während ihres Fluges im Widerspruch zum NPT-Vertrag die Kontrolle über Atomwaffen. (...)
Frage von Harald H. • 08.04.2011
Antwort von Bernd Hitzler CDU • 13.04.2011 (...) ich glaube nicht, dass von Gundremmingen eine Gefahr ausgeht. Allerdings müssen wir versuchen, die KKW bald abzustellen, zuerst die alten und dann die neuen. (...)