Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heinz N. • 11.10.2008
Antwort von Joachim Poß SPD • 21.10.2008 (...) die Frage der Ausgestaltung des Abmahnrechts, die Sie hier ansprechen, fällt nicht in den Themenbereich Steuer- und Finanzpolitik, für den ich innerhalb unserer Fraktion zuständig bin. Nach Rücksprache mit fachlich zuständigen Kollegen sehe ich mich jedoch in meiner Meinung bestätigt, dass eine grundsätzliche Beschränkung der Streitwerte, wie Sie sie vorschlagen, wohl kaum möglich sein wird. (...)
Frage von Orhan S. • 11.10.2008
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 13.10.2008 (...) Zu a) Als Visumvoraussetzung für einen Ehegattennachzug müssen u.a. einfache Deutschkenntnisse nachgewiesen werden, wenn kein Ausnahmetatbestand greift. (...)
Frage von Sascha S. • 11.10.2008
Antwort ausstehend von Gerd Höfer SPD Frage von Hilmar S. • 11.10.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 11.10.2008 (...) es besteht keine Chance. Gar keine. (...)
Frage von Henning T. • 10.10.2008
Antwort von Christel Riemann-Hanewinckel SPD • 21.10.2008 (...) Bei der anstehenden Grundgesetzänderung handelt es sich nicht um einen generellen Einsatz der Bundeswehr zur Terrorismusbekämpfung. Der Schutz vor terroristischer und anderer Gewalt ist in Deutschland bei Polizei, Justiz und Sicherheitsbehörden in guten Händen. (...)
Frage von Niklas D. • 10.10.2008
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.10.2008 (...) Deutschland ist mittlerweile das einzige Land in Europa, in dem es keine direkten Beteiligungsmöglichkeiten bei Sachfragen auf Bundesebene gibt. Die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger wollen bei Sachfragen unmittelbar mitentscheiden, 2002 hat meine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den "Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid in das Grundgesetz" mit in den Bundestag eingebracht, aber leider nicht die notwendige 2/3 Mehrheit erhalten. (...)