Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Udo S. • 01.07.2015
Antwort von Heinz-Joachim Barchmann SPD • 17.07.2015 (...) Nach geltendem Recht ist Fracking zur Erdgasgewinnung in Deutschland derzeit erlaubt. Dabei wird nicht zwischen „konventionellem“ und „unkonventionellem“ Fracking differenziert. Das so genannte konventionelle Fracking erfolgt in Sandstein in größerer Tiefe als 3000 Meter unter der Erdoberfläche und damit unterhalb der Grundwasservorkommen. (...)
Frage von Tilman K. • 01.07.2015
Antwort von Holger Heymann SPD • 06.07.2015 Sehr geehrter Herr Kluge,
ich bedanke mich sehr herzlich bei Ihnen für Ihre freundliche und präzise Fragestellung.
Frage von Esther H. • 01.07.2015
Antwort von Martin Burkert SPD • 20.07.2015 (...) Unkonventionelles Fracking zur Förderung von Schiefer- und Kohleflözgas zu wirtschaftlichen Zwecken ist derzeit nicht verantwortbar. Ob unkonventionelles Fracking überhaupt eine Option in einiger Zeit sein kann, muss auch an Hand von wissenschaftlich begleiteten Probebohrungen sorgfältig und transparent geprüft werden. (...)
Frage von Andreas N. • 01.07.2015
Antwort von Klaus-Peter Flosbach CDU • 20.04.2016 Sehr geehrter Herr Nahnsen,
vielen Dank für Ihre E-Mail zum Thema Erdgasförderung und Anwendung der Fracking-Technologie.
Frage von Klaus W. • 01.07.2015
Antwort von Achim Post SPD • 08.07.2015 (...) Meine Meinung dazu ist klar: Ich bin gegen Fracking. Deshalb freue ich mich auch über die klare Haltung der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen (Hannelore Kraft: „Solange ich in Nordrhein-Westfalen Ministerpräsidentin bin, wird es hier kein Fracking für die unkonventionelle Erdgasförderung geben.“). (...)
Frage von Klaus W. • 01.07.2015
Antwort ausstehend von Steffen Kampeter CDU