Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Tarek Al-Wazir
Antwort 24.01.2008 von Tarek Al-Wazir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke, insbesondere der beiden Pannenreaktoren in Biblis ist aus Sicherheitsgründen nicht zumutbar und auch aus Klimaschutzgründen kontraproduktiv: Billigstrom aus abgeschriebenen Akw verhindert Investitionen in die Erneuerbaren Energien, um nur einen von vielen Gründen zu nennen. (...)

Portrait von Joachim Runkel
Antwort 11.01.2008 von Joachim Runkel CDU

(...) Aus politischen Gründen wird dies jedoch derzeit weitgehend blockiert. Das muss geändert werden, unabhängig von eventuellen Laufzeitverlängerungen für Kernkraftwerke.

Antwort 18.01.2008 von Frank Gotthardt CDU

(...) In unserem Regierungsprogramm haben wir uns das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 den hessischen Energieverbrauch zu 20% aus erneuerbaren Energien zu bestreiten. Den Schwerpunkt bildet dabei die Biomasse, da sie unter den erneuerbaren Energien die größ-ten Wachstumspotentiale aufweist. (...)

Antwort 13.01.2008 von Peter Gärtner Die Linke

(...) Der restliche Energieverbrauch sollte weitgehend mit regenerativen Energien gedeckt werden, insbesondere durch Solarenergie und durch die indirekt von der Sonne bereitgestellten Energieformen (Windkraft, Wasserkraft und Bio-Energie), sowie durch die Geothermie. Bio-Energie sollte natürlich nur soweit genutzt werden, wie ihre Erzeugung nicht die Lebensmittelproduktion beeinträchtigt, und sie muss ökologisch sinnvoll produziert werden (z.B. lehne ich Palmöl ab, das aus Plantagen stammt, mit denen tropischer Regenwald vernichtet wurde). Atomkraft lehen ich ab, da ihre Nutzung nicht kontollierbare Rikiken birgt und die Entsorgungsfrage nicht lösbar ist. (...)