(...) Auch der Tierschutz ist eine sehr hohe Priorität in der GAP und die Landwirte müssen bestimmte Standards einhalten um den Anspruch auf Direktzahlungen nicht zu verlieren. Landwirte erhalten ebenfalls finanzielle Unterstützung für Maßnahmen wie beispielsweise eine niedrigere Anzahl von Tieren pro Hektar. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Dennoch sage ich hier auch ganz deutlich: Die Aufgabe der Europäischen UnioEuropäischen Uniongrarpolitik ist primär die Sicherung der Lebensmittelversorgung von rund 500 Millionen EU-Bürger mit qualitativ hochwertigen Produkten zu angemessenen Preisen, gleichwohl die Zahl der Betriebe in Deutschland von über 1,6 Millionen um 80% auf rund 350.000 im Jahr 2007 zurückging. Mir ist es ein großes Anliegen die kleinen und mittelständischen Betriebe zu erhalten und zu unterstützen. (...)
(...) Ziel ist es, in Zukunft in der Nutztierhaltung soweit wie möglich auf Amputationen zu verzichten. Die Situation ist jedoch sehr komplex. (...)
(...) Tierschutz ist in der Landesverfassung verankert und findet starke Beachtung in der Öffentlichkeit. In der Landwirtschaft müssen hohe Tierschutznormen erfüllt werden. Eine Verschärfung würde zu einer Benachteiligung menschlicher Belange führen. (...)
(...) Auch hinsichtlich der Tiergesundheit sind bei Ställen dieser Größenordnung keine größeren Probleme zu erwarten. Dies gilt insbesondere wegen der hohen Anforderungen, die an solche Stallungen bezüglich der Tierhygiene gestellt werden. Hinzu kommt, dass gerade in spezialisierten Großbeständen nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen dem Tierschutz und der Gesundheit der Tiere eine große Bedeutung zugemessen wird. (...)