Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johann V. • 28.01.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 03.03.2010 (...) Ich darf Sie darauf hinweisen, dass vor kurzen im Bundestag eine Novelle im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) beschlossen wurde, die einer Überförderung von Solarstrom entgegenwirken soll. Durch gesunkene Systempreise und weitere zu erwartende Preisrückgänge kam es zu eine Überförderung und somit zu Fehlanreizen, die nun eine Korrektur im Sinne der Verbraucher nach sich ziehen. (...)
Frage von Christoph W. • 25.01.2010
Antwort von Günter Krings CDU • 29.01.2010 (...) Nur so kann eine Steuerung der Gesamtkalorienaufnahme am Tag und eine ausgewogene Ernährung ermöglicht werden. Viele Ernährungswissenschaftler kritisieren aus diesem Grund, dass eine Ampelkennzeichnung, ausschliesslich auf der Basis eines einfachen Farbpunktesystems, zu sehr auf das einzelne Produkt abzielt. (...)
Frage von Thomas S. • 25.01.2010
Antwort von Bernhard Roos SPD • 29.01.2010 (...) Zum ersten kann ich Ihnen gratulieren, dass Sie "riestern", da so im Lauf der Zeit ein ordentliches Polster zur Altersvorsorge anwächst. (...)
Frage von Wilfried M. • 22.01.2010
Antwort von Christine Stahl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.01.2010 (...) Wie Sie richtigerweise anmerken, darf es keine Strafe ohne Gesetz geben, nicht einmal in der schwierigen Fällen des Sexualstrafrechts, wie es das Bundesverfassungsgericht zuletzt in der Frage der Sicherungsverwahrung dargelegt hat. (...)
Frage von Christoph B. • 21.01.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 29.01.2010 (...) in Ihrer Darstellung verkennen Sie die Bedeutung der Kernenergie für den Klimaschutz. Jährlich werden weltweit rd. (...)
Frage von Rosemarie L. • 18.01.2010
Antwort von Gisela Piltz FDP • 21.01.2010 (...) Vollkommen unsinnig ist die Behauptung, die FDP wolle die Kündigungsfristen ändern, um Mieterhöhungen zu erleichtern. Sie haben natürlich vollkommen Recht, dass die Kündigung eines Mietverhältnisses zum Zwecke der Mieterhöhung ausgeschlossen ist. Voraussetzung einer Kündigung ist vielmehr das Vorliegen eines berechtigten Interesses, eines Kündigungsgrundes, wie beispielsweise Eigenbedarf. (...)